Westfalia Columbus Zentralelektronik

  • Hab mir ja vor kurzem Gedanken zum Wintergebrauch meines Columbus gemacht ( eigener Beitrag )
    Thorsten hat nun alle meine Fragen vollstens beantwortet, herzlichen Dank.
    Die Isolierungsmaßnahmen habe ich auch an allen Türen vorgenommen. Da ich die Abdeckmaßnahmen am und im Fahrerhaus nicht so toll finde, wurde nun gestern eine webasto thermotop evo eingebaut. Das hatte ich auch im Flair, nur hing da die Heizung und das Gebläse an der Aufbaubatterie. Diesmal wollte die Werkstatt dies aus Canbusgründen bezüglich des Gebläses nicht machen. Folglich hängt nun alles an der 110 ah Startebatterie, was einen längeren Betrieb verbietet. Nun meine Frage: kann ich bei vorgandenem Landstrom ein cteck Gerät im Motorraum für die Starterbatterie anhängen? Herzlichen Dank für Eure Antworten, thomas

  • Hi Thomas,


    hast du vorher prüfen lassen, ob die verbaute Dieselheizung ggf. in den Kühlmittelkreislauf verbaut werden kann? Ich hatte ähnliche Gedanken, wie du nur wollte ich o.g. vorab prüfen.
    Daher meine Frage.


    Wegen des Batterieladegerätes - da spricht imho (bin gelernter Schlosser - ein Elektroniker ist hier sicherer... :) nichts dagegen. Würde ich ggf. gleich fest in das 220 V - Netz integrieren. Sprich, wenn Landstrom, dann Batterieladung/Erhaltung. Als Zuleitung würde ich die vom Columbusladegerät nehmen. Das lädt wohl mit 2 A. Somit umgehst du eventuelle Probleme, wenn beide Ladegeräte zusammen geklemmt werden.


    Viele Grüße, René


  • Die evo ist eine Wasserheizung.


    wenn ich das richtig verstanden habe , hast Du Dir eine Motor(Kühlkreislauf) Zusatzheizung einbauen lassen, die Ihre Wärme dann auch über die originalen FIAT Wärmetauscher im Fahrerhaus abgibt ?


    Kann man machen , aber als Zusatzheizung im Standbetrieb ???- ich weiss nicht - heizt Du da nicht hauptsächlich die Umwelt durch die Wärmeverluste im Motorraum ? (vom Stromverbrauch, wie Du selbst ja schon erkannt hast , mal ganz ab ....)


    Wäre es in dem Fall nicht besser gewesen einen Wärmetauscher zwischen Aufbau- und Kühlkreislauf zu installieren und das Kühlwasser mit der Webasto Hydronic zu erwärmen?
    Dann noch einen kleinen Kühl/Heizkreislauf implementiert ,der nur den originalen Wärmetauscher im Fahrerhaus einschliesst ... ?


    Wenn Du ohnehin Landstrom hast , könntest ja auch einen Elektro Heizwürfel ins Fahrerhaus stellen ;)


    Thorsten

  • ...
    Wäre es in dem Fall nicht besser gewesen einen Wärmetauscher zwischen Aufbau- und Kühlkreislauf zu installieren und das Kühlwasser mit der Webasto Hydronic zu erwärmen?
    Dann noch einen kleinen Kühl/Heizkreislauf implementiert ,der nur den originalen Wärmetauscher im Fahrerhaus einschliesst ... ?
    Thorsten


    Hat das schon mal jemand gemacht /machen lassen?
    Ich bin sehr an einer Motorvorwärmung interessiert, da der Columbus mein Alltagsauto ist und ich Kaltstarts verhindern möchte. Bin dabei auf folgende Fragestellungen gekommen:


    1. Lässt sich die Hydronic in den FZG-Wasserkreislauf einbinden? Wenn ja, kann ich das so schalten, dass ich entweder nur Motorkreislauf, nur Wohnkreislauf oder beides flexibel heizen kann?


    2. Lässt die Hydronic eine zweite Bedieneinheit zu? Die Eberspächer EasyStart Web würde mich interessieren.


    3. Wenn EasyStart geht, was verstelle ich mit der Temperatur in der App? Wäre es tatsächlich möglich die Innenraumtemperatur des Columbus wie an der Zentralelektronik zu verändern? Das wäre natürlich ein Traum!


    Fragen über Fragen... ;)


    Gruß,
    Schorsch

  • Hallo Gaskrank! Bezüglich der springende Balken bei 2 x Varta, gab es da auch ein Ergebnis? Meine Anzeige weigert sich momentan vehement 100 % anzuzeigen. Sie bleibt ständig bei 90 % stehen. Batterien sind in Ordnung. Es handelt sich ebenfalls um einen 2016er. Vielen Dank! Gruß Wilson

  • Hi Schorsch,

    Hat das schon mal jemand gemacht /machen lassen?
    Ich bin sehr an einer Motorvorwärmung interessiert, da der Columbus mein Alltagsauto ist und ich Kaltstarts verhindern möchte.


    gemacht nicht, aber im Rahmen meiner Heizungsbastelei darüber nachgedacht ..




    1. Lässt sich die Hydronic in den FZG-Wasserkreislauf einbinden? Wenn ja, kann ich das so schalten, dass ich entweder nur Motorkreislauf, nur Wohnkreislauf oder beides flexibel heizen kann?


    ja kann man bestimmt machen, aber eben nicht einfach mal so. ALDE bietet einen Wasser/Wasser Wärmetauscher an, damit kann man den Motorkühlkreislauf mit dem Warmwasser der Aufbauheizung vorwärmen und auch andersrum - macht beides imho extrem Sinn.


    Das 'Schalten' ist dabei wohl das grösste Problem. Du musst dann dafür sorgen (lassen) das bei laufendem Motor das Wasser auch im Heizkreislauf des Aufbaus umgewälztz wird und umgedreht wenn die Aufbauheizung den Motor mitheizen soll, muss das Kühlwasser umgewälzt werden und die entprechenden Thermostate/Ventile müssen entsprechend angesteuert werden. Alles keine Hexerei , aber auch nicht durch den Einbau irgendwelcher vorgefertigter Lösungen erreichbar. Da müsste jemand ran der weiß was er tut ;)



    2. Lässt die Hydronic eine zweite Bedieneinheit zu? Die Eberspächer EasyStart Web würde mich interessieren.


    nach meinem Erkenntnissstand könnte man wohl zumindest Ein/Aus durch eine Funk FB erweitern , war mir aber nicht wichtig daher nicht weiter verfolgt ... hier sollte aber ein Eberspächer Partner weiterhelfen können.



    3. Wenn EasyStart geht, was verstelle ich mit der Temperatur in der App? Wäre es tatsächlich möglich die Innenraumtemperatur des Columbus wie an der Zentralelektronik zu verändern? Das wäre natürlich ein Traum!


    technisch wäre das denkbar, der Aufwand allerdings erheblich (zumindest ohne Insiderinformationen) . Man müsste die Westfalia Heizungsregelung verstehen (Temperatursensor, Lüftersteuerung) . Am Ende steuern die die 3 Leitungsstufen der Hydronic und die Lüfter hinter den Konvektoren , da könnte man bestimmt mit einer App mit entsprechendem Interface zur Hardware eingreifen ...


    Also fei nach Radio Eriwan:


    im Prinzip ja, aber ......


    Thorsten

  • Da ja einer der Gründe für den Wechsel vom Flair zum Kasten die Zuverlässigkeit war, wollte ich auf keinen Fall experimentieren. Zwei geschlossene Systeme mit dem jeweiligen Ansprechpartener. Mir ist wichtig:
    1. motorvorwärmung für eine lange Haltbarkeit
    2. im Notfall, bei Ausfall der Columbusheizung, ein zweites, wenn auch rudimentäres Standbein
    3. im Extremfall eine Unterstützung im Fahrerhaus
    4. trockene Frontscheibe
    Die Webasto im Flair hatte einen Wechselschalter für Motor und Fahrerhaus, oder nur Fahrerhaus, dies ist aber nicht für den Ducato vorgesehen. Die Variante mit den Heizwürfel gefällt mir aufgrund des Kabels im Innenraum nicht.


    Thomas

  • Moin, moin


    wer weiß, was für ein EBL im aktuellen Columbus verbaut ist? Gibt es einen Fahrzeugbatterieanschluß am EBL oder muß ich den am immer noch verbauten (?) Ladegerät 982 025 345 111 zwei Amp. Ladeanschluß anzapfen, um die Fahrzeugbatteriespannung an einem Victron EMV-702 Batteriecomputer angezeigt zu bekommen? Ist das Bluetooth Dongle von Victron nur ein "nice-to-have" oder tatsächlich sinnvoll. Die Anzeige des EMV ist schon spartanisch, vielleicht mit dem Votronic BC kreuzen ... hat jemand das ALDEN Solarset 100W mit dem ALDEN-Regler SPS 150 verbaut? Außer ein paar Eckdaten ist über diesen Regler nichts in Erfahrung zu bringen.


    Grüße


    Hans

    Viele Grüsse aus der schönen Pfalz von Hans
    "Fahscht weit fort, hoscht´s weit hääm."
    Westfalia Columbus 601 D, Bj. 2016, 148 PS, Solar, AHK

  • Moin Hans!


    Ich habe mir eine Votronic LCD Batterieanzeige gegönnt und diese u. a. über den Ladeanschluss des besagten Ladegerät angeschlossen um mir den vorhandenen "Saft" der Starterbatterie anzeigen zu lassen. Erschien mir am einfachsten und funktioniert. Unabhängig vom Fabrikat der Anzeigen, ich finde sie sinnvoll. Hätte Votronic auch die Möglichkeit einer Bluetoothvetbindung/Anzeige im Angebot, dann hätte ich auch diese genommen. Gibt's nur leider (noch) nicht. Die Anzeige der Zentralelektronik des Columbus liefert jedenfalls nur ein grober Anhaltswert bezüglich der Bordbatterien.


    Grüße Wilson

  • Hi Wilson,


    wenn ich den ganzen Elektrokram verbaut habe, dann berichte ich über die Victron Donglegeschichte. Die Ware kommt diese Woche, nur sollte es zur Montage nicht unter null Grad sein, denn die Heizung wird ja aus sein. Den ALDEN-Solarregler werde ich durch einen MPP-Regler von Votronic ersetzen, das ist ein Aufwasch. Dann kommen nur noch vernünftige Lautsprecher im Frühjahr ins Fahrerhaus - und dann ist aber Schluß --- sagt meine Frau.


    Hans

    Viele Grüsse aus der schönen Pfalz von Hans
    "Fahscht weit fort, hoscht´s weit hääm."
    Westfalia Columbus 601 D, Bj. 2016, 148 PS, Solar, AHK

  • Kurze Frage an die Elektrikexperten:


    Die Originalverkabelung von Westfalia hat am Minuspol der Aufbaubatterie drei 1mm²-Kabel angeschlossen, trotz des shunts unter dem Gasflaschenbehälter. Zwei Kabel sind schwarz textilummantelt und münden in einen größeren textilummantelten Kabelbaum.


    Den Victron-shunt habe ich nun nach dem Westfalia-shunt in Serie geschaltet und möchte zwischen diesen beiden die drei unbekannten Kabel anschließen. Seht ihr da irgendwelche Probleme? Oder gibt es elektronische Komponenten, die das übel nehmen könnten?
    Ziel ist es, alle mA zu erwischen.


    Hans

    Viele Grüsse aus der schönen Pfalz von Hans
    "Fahscht weit fort, hoscht´s weit hääm."
    Westfalia Columbus 601 D, Bj. 2016, 148 PS, Solar, AHK

  • ja mach mal und berichte drüber, ich habe das Problem ja in #43 (unten) dieses Fadens hier ausgiebig besprochen.


    Scheinbar signalisiert Westfalia die Ladeleistung des bordeigenen Ladegeräts nicht über den Shunt sonder irgendwie anders an die ZE ...


    Thorsten

  • Hallo Hans und Thorsten!


    Wenn man alle "mA" erwischen möchte oder zumindest fehlerfrei auf der Victron Anzeige haben möchte, sollte man die Leitungen nicht allesamt nach den Shunt anschließen oder geht's jetzt viel mehr um "mal schauen was wann angezeigt wird!" ?


    Grüße Wilson

  • Hi!


    Soweit ich mich erinnere, habe ich darauf geachtet, dass ich wirklich alle "Masseanschlüsse" hinter meinem Votronic und Westfallia-Shunt anschließe.


    Sämtliche Einspeisungen und/oder die Entnahme von Energie wird auf dem Votronicdisplay genau und auf der ZE von Westfalia weiterhin als Balkendiagramm angezeigt.


    Bisher gab es keine Probleme.


    Entscheidend ist wohl die Feststellung, dass es der Westfalen ZE vermutlich egal ist, ob der besagte Masseanschluss vor oder nach dem Westfalia Shunt angeschlossen wird, nur nicht der exakten Anzeige von Victronic/Votronic etc.


    Daher ist deine abschließende Frage im Beitrag #43 auch für mich noch interessant!


    Grüße Wilson

  • Die Montage ist beendet, hier die ersten Erkenntnisse und Bilder.

    Die Platzierung des Victron BMS und die automatische Sicherung für den Wechselrichter ist etwas willenlos, aber der Rückseite der Montagewand geschuldet. Die Oberflächenbearbeitung ist nichts für schwache Nerven, Bohrer und Sägeblatt sollten scharf sein und von der richtigen Seite kommen, sonst bricht die Kunststoffoberfläche wie Glas.


    Das ganze von hinten. Rechts die Landstrombatterieladeeinheit, Mod.-Nr. 282025345111 mit einem Output 13,8V/14,4V und 12 Amp, links daneben die Zentralsteuereinheit (ein klassischer EBL ist also nicht verbaut), darunter der Ausschnitt für das Victron BMS und links leicht verdeckt die rustikale Kabelschuhisolation des Hauptschalters. Ob Westfalia sowas macht?



    Der Netzlader von unten. Das weiß-rote Kabel geht mit plus an die Fahrzeugbatterie und wurde mit dem Victron-shunt und dem Votronic-Regler verbunden, d.h. Spannungskontrolle der Kfz-Batterie sowie Ladeanschluß an den Solarregler.



    Links vom rechten hinteren Radkasten sind das Trennrelais und der Westfalia-shunt verbaut. Das dicke braune Kabel führte zum Minuspol der Aufbaubatterien, jetzt zum Victron-shunt. Das Kabel mit der gelben Schuhisolierung führt zum hinteren Massechassispunkt am Blech des Radhauses. Dort wurde auch ein 16mm²-Kabel zum Wechselrichter angeschraubt.



    Nicht auf dem Bild ist das Nice-to-have-dongle zum bequemen Abrufen der Victrondaten über ein Smartphone. Hier gab es dann doch unerwartet Schwierigkeiten und man sollte sich die Anleitung sehr genau vor dem Kauf durchlesen, ob man gewillt ist, sich anschließend ein neues Smattfonn zu kaufen, da es wohl 23 verschiedene Blauzahnversionen gibt.


    Hans

    Viele Grüsse aus der schönen Pfalz von Hans
    "Fahscht weit fort, hoscht´s weit hääm."
    Westfalia Columbus 601 D, Bj. 2016, 148 PS, Solar, AHK

  • super, sehr schön gemacht und dokumentiert.


    Und ja die rustikale Kabelschuh Isolation ist scheinbar orischinal Westfalia, meine Abedeckungen für die Batteriepole , waren mit genau dem selben Isoband 'befestigt'.

    Das Anzeigmodul allerdings im 'Gepäckraum' unterzubringen , erschliesst sich mir nicht so ganz. Soll die nicht dafür da sein ab und zu mal drauf zuschauen?
    Wenn ich dazu erst jedesmal aussteigen, die Hecktüren öffnen und das ganze Gepäck wegräumen muss, fänd ich das schon ein klein wenig hinderlich ;)

  • Der Einbauort stand fest, als ich mich für dieses Victron Smart Dongle entschlossen hatte. Daß ein 18 Monate altes Huawei SP mit Android 4.4 keine Verbindung aufbauen kann, ist für mich schon schräg, das Samsung Galaxy SP 6 meines Sohnes hatte sofort Kontakt. Offenbar spart der Preiswert-Koreaner an Blauzahn-Lizenzgebühren.

    Viele Grüsse aus der schönen Pfalz von Hans
    "Fahscht weit fort, hoscht´s weit hääm."
    Westfalia Columbus 601 D, Bj. 2016, 148 PS, Solar, AHK

    Einmal editiert, zuletzt von Erlenmeyer ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!