Wohnraum heizen mit Standheizung

  • Hallo zusammen,
    eine Standard-Standheizung heizt das Fahrerhaus und je nach Ausführung den Motor.
    Hat schon mal jemand diese Heizung erweitert und zusätzlich den Wohnraum damit beheizt sowie einen Bolier damit auf Temperatur gebracht?
    Richtig installiert, kann man damit bestimmt auch während der Fahrt die Wärme des Motors nutzen.
    Ich bitte um eure Erfahrungen.
    Alde kenn ich natürlich, aber das Geld dafür ist mir einfach zuviel.

  • Hi.
    Bei meinem Schiff hatte ich 4 Heizkörper in den Kreislauf der Maschine eingebaut. Die wärmten während der Fahrt das ganze Schiff.
    Bei Standzeit wurde auf Reflexofen, indem ich eine Kupferschlange eingebaut hatte und Umwälzpumpe, umgeschaltet.
    Ich meine das sollte im WoMO auch möglich sein. Es muß natürlich kein Ofen sein.


    Gruß Horst

  • Unmöglich ist das nicht! Erfordert aber eine Menge Sachkenntnisse und handwerkliche Geschicklichkeit.
    Ist auch die Frage wie rentabel das ist? Im Stand geht Teilwärme verloren, da Heizgerät im Motorenraum ist!
    Dann werde sinnvoll im Standbetrieb, Motorblock vom Heizungswasser-Kreislauf zu trennen um Wärmeverlust zu mindern!
    Standheizung soll vom Bord- und nicht Starterbatterie angetrieben werden. Warmwasserboiler damit zu betreiben,
    erfordert zusätzlichen Umbaumaßnahmen, dazu Steuerung ändern usw. usw.
    Die Idee ist interessant aber ich glaube nicht dass sich das richtig lohnt.


    Grüße Gordan :s1

  • Den Wohnraum während der Fahrt mitheizen ist kein großes Problem, sowas gibt's auch ab Werk bei z.B. Bussen, bzw sogar bei kleinen 9-Sitzer Bussen, Van's usw.
    Da ist im hinteren Raum einfach ein 2. Wärmetauscher mit Gebläse verbaut.
    Man muss halt schauen wo man den Kram im Kühlwasserkreislauf abzweigt damit die Motorwasserpumpe das Wasser in den Kreislauf mit rundpumpt, benötigt entsprechend lange Wasserrohre/Schläuche und ein Regelventil.


    Das Brauchwasser mit aufzuheizen ist sicher auch möglich, aber da müsste man einen Wasser/Wasser Wärmetauscher finden.


    Die Motor-Standheizung im Stand mitzunutzen ist nicht besonders effektiv, da ist die Truma sinnvoller.

  • Den Dieselmotor würde ich während des Betriebes der SH hydraulisch wegschalten. Das geht mit einem elektrischen Ventil ziemlich einfach.
    Alde hat mit zwei getrennten Kreisläufen natürlich eine schöne aber auch die aufwendigste (und wahrscheinlich teuerste) Lösung.
    @conhoba: Hattest du mal Probleme mit dem Schiffsmotor wegen den vier Heizkörpern? Wegen Lecks oder zu kaltes Kühlwasser oder.....?
    @Alle: Übrigens hab ich mir mal den Wärmebedarf ausgerechnet bei -20°C Außentemperatur und durchschnittlich 60 mm Isolierung WLG 0035. Das sind ja nur knapp 1000 Wh. Wenn ich die Fenster und die Lüftung dazu rechne, werden es ca. 1500 Wh. Das ist zwar herzlich wenig, aber die SH wird laufend auf Niedriglast laufen oder/und ständig aus- und einschalten. Kann jemand den Wärmebedarf bestätigen oder hab ich was übersehen?

  • Also, ich habe diese Anlage über 30 Jahre betrieben und nicht einmal Probleme gehabt. Der Motor wurde natürlich im Standbetrieb, mit 2 Ventile abgeschaltet.
    Die Heizkörper (flach doppelt) waren 60 x 40 cm und hatten im Betrieb 90 Grad. Ich betrieb damit auch noch einen 50 L Boiler. Im Standbetrieb hatte ich 2
    Umwälspumpen, Eine 12 V und eine 230 V ( bei Landstrom) die über ein Relais auf die 12 V umschaltete sollte der Landstrom mal ungewollt ausfallen.
    Beim Ofen wurde die Temparatur mit einem Regler eingestellt. Beim Schiff ist das natürlich alles zu machen aber für ein WOMO wohl zu aufwendig und teuer.
    Gruß Horst

  • Die Idee finde ich interessant. Gehen tut das sicher auch. Die Frage ist nur wie viel Aufwand es ist. Ein Bekannter von uns hat genau das in seinem WoMo realisiert. Allerdings ist das ein Eigenbau auf 10t Fahrgestell. Da hatte er von Anfang an die Möglichkeit entsprechende Rohre zu verlegen. Nachträglich einbauen ist glaube ich fast unmöglich.
    Zu seiner Anlage:
    Dieselbrenner einer normalen Bus Warmwasser Standheizung, Kupferrohre und "normale" Heizkörper. Dazu ein Wasser/Wasser Wärmetauscher fürs Warmwasser. Die Heizkörper regeln sich ganz normal wie zuhause auch, und die Vorlauf Temp. Wir vom Brenner auf 70° gehalten. Der hat glaube ich 4 Leistungsstufen oder so.....


    Im KaWa ist da halt ein Platz und Gewichtsproblem. Und warscheinlich auch ein Stromproblem für den Dauerbetrieb der Wasserpumpe. Mein bekannter hat eine 500 Ah 48V Batteriebank an Bord, da kann man scohn mal bißchen Wasser im Krei pumpen...

  • Heute hab ich mit meinem Lieferanten das Konzept besprochen. Ich werde im ersten Schritt eine Standard-Wasserstandheizung (Leistung zwischen 2,5 und 5 kW) einbauen, die nur Fahrerhaus und Motor heizt. Im weiteren Ausbau meines KaWas werde ich Konvektoren und einen Boiler installieren. Falls die Leistung der Konvektoren nicht reicht, um den Wohnbereich vernünftig schnell aufzuheizen, habe ich noch die Möglichkeit einen Wärmetauscher mit Gebläse dazwischen zu schalten.
    Konvektoren und Boiler regle ich mit Thermostatventilen.
    Der Stromverbrauch liegt bei max. 4 Ah im Normalbetrieb. In der Startphase natürlich mehr Strombedarf. Gebläse des Fahrerhauswärmetauschers läuft auf Starterbatterie, SH und alle anderen Verbraucher der Heizung laufen auf Aufbaubatterie.
    Während der Fahrt heizt der Dieselmotor Fahrerhaus, Wohnraum und Boiler.


    Hab ich was übersehen? Habt ihr Tipps für mich?
    Ich werde vom Einbau berichten und ob ich im Winter in meinem KaWa friere:(


    Gruß
    Alfred


  • Während der Fahrt heizt der Dieselmotor Fahrerhaus, Wohnraum und Boiler.


    Hab ich was übersehen? Habt ihr Tipps für mich?
    Ich werde vom Einbau berichten und ob ich im Winter in meinem KaWa friere:(


    Gruß
    Alfred


    Servus Alfred,
    unsere Erfahrung letzten Winter war, das der Motor eh schon Probleme hat die Kühlwassertemperatur zu halten, wenn die "normale" Fahrzeugheizung auf Stufe 3 läuft. Da denke ich mal wird ihm mit Konvektoren und Boiler erst recht kalt werden. Von daher würde ich mir überlegen, die Dieselheizung so zu konzipieren das sie auch während der Fahrt zuheizen kann.

  • Hallo tomduli,
    danke für deinen Tipp. Ich werd mir diese Option auf alle Fälle installieren.
    Gehört habe ich das auch schon öfters, dass die Wärme beim Dieselmotor knapp wird, erfahren allerdings noch nicht.
    Rechnerisch brauche ich für eine Geschwindigkeit von 100 km/hr ca. 15 kW Antriebsleistung auf den Rädern. Nachdem der Dieselmotor einen Wirkungsgrad von weniger als 50% hat, müsste die gleiche Leistung für die Heizung zur Verfügung stehen. Abgesehen von Verlusten über Wärmestrahlung z.B. des Motors. Diese Leistung müsste eigentlich reichen.
    Mal sehen, was der Winter sagt.

  • Aber nur theoretisch ;)
    Praktisch kanns Dir sogar passieren, dass Dir der Motor z.B. bei Stadtverkehr oder bei Stop-and-Go während der Fahrt abkühlt. Ist mir selber schon passiert und da hatte ich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gerade mal Gebläsestufe 1.


    Hi!


    Dafür könnte man dies einbauen:


    KLICK


    Ein guter Spannungswandler macht dies locker.


    LGryße
    Mike aus Salzburg

  • Hallo AlMu,


    mit einer Webasto- oder Eberspächer-Standheizung machst Du Dir auf dem Stellplatz wegen der Lautstärke und dem Dieselgeruch bestimmt keine Freunde. Ob Du das Dauergeräusch der Heizung bei stehendem Fahrzeug brauchst, kann ich nicht beurteilen. Eine starke Bordbatterie ist dann auch noch erforderlich.


    Vom Aufwand her bist Du im Kasten mit der Gasheizung bzw. Dieselheizung - mit integriertem 10 l- Boiler - von Truma sicher besser bedient.


    Anmerkungen: Während der Fahrt bei - 15 °C Außentemperatur reicht die Abwärme des Motors gerade mal aus, um das nach hinten abgedichtete Fahrerhaus ordentlich zu beheizen. UND - der Transit hat eine relativ kräftige Heizung, die bereits nach ca. 3 km Fahrstrecke Wärme liefert.
    Ich habe eine Eberspächer-Standheizung zur Motor-Vorwärmung nachrüsten lassen und kenne daher das Geräusch und den Geruch.

    Herzliche Grüße aus Schleswig von hoppetuz


    Globecar Fortscout, Ford 2,2 l - Probleme sollte man lösen anstatt sie zu suchen! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von hoppetuz ()

  • .......nachdem der Dieselmotor einen Wirkungsgrad von weniger als 50% hat, müsste die gleiche Leistung für die Heizung zur Verfügung stehen. Abgesehen von Verlusten über Wärmestrahlung z.B. des Motors.............



    Dazu müssten aus dem Auspuff gase mit umgebungsthemperathur kommen.


    Die Faustregel heist 1/3 mechanisch energie für den Antrieb 1/3 Abwärme in Kühlkreislauf 1/3 durch den Auspuff.

  • Danke für die Faustregel.
    Benutzer:
    Damit ich das richtig verstehe.
    Bei meinem Beispiel mit 15 kW würde das bedeuten:
    - 15 kW für den Antrieb vom Motor bis zum Rad
    - 15 kW für den Kühlwasserkreislauf
    - 15 kW für den Auspuff.
    Na, dann müssten die 15 kW für den Kühlwasserkreislauf bei weitem für das Fahrerhaus reichen, sofern der Thermostat richtig funktioniert.
    Versteckt sich da ein Denkfehler?

  • .......
    Versteckt sich da ein Denkfehler?


    Ist halt sehr grob und die Ladluftgekühlten Diesel stehen in dem Ruf noch weniger als die faustregel besagt in Wärme umzuwandeln. Darüber hinaus stimmt natürlich der post von CaraBUS541 die Wärme komplett für die heizung zu nutzen ist nicht möglich. Selbst wenn einen Grösserer Wärmetauscher für den innenraum installiert würde. Irgend wann bleibt das Kühlwasser schlicht zu kalt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!