An Masse oder Minuskabel?

  • Hi!


    ich hab da mal ne grundsätzliche Frage.
    Welche Bestimmungen/Empfehlungen gibt es bei der Minusleitung im Kastenwagen. Ab welcher Stromstärke oder bei welchen Geräten soll/muss man eine extra Minusleitung zur Batterie legen?
    Beim 1200 Watt Wechselrichter ist mir das schon klar – da würde ich die Elektronen nicht durch die Karosserie tanzen lassen. Aber weshalb eigentlich nicht? Liegt es da am hohen Strom oder an den elektronischen Schaltungen?


    Grüße,
    Andi

    Pössl Summit 540 Prime Modell 2021 auf FIAT 2.3 140 PS
    "Unsinkbar III" – der schönste Kasten der Welt!
    :D

  • Ich würde mal behaupten, du musst überall dort eine richtig dimensionierte Minusleitung legen, wo es notwendig ist. Beim Anlasser wird zum Beispiel (zumindest war es lange Zeit so) eine Minusleitung von der Karrosse zum Anlasser gelegt, nicht von der Batterie zum Anlasser. Warum, weil bis zum Übergang zu Motor/Getriebe genug Verbindung besteht, von der Karosserie zum Motor, wegen der Lagerung, aber nicht mehr.
    Heute, wo an der Karosse viel geklebt ist, ist nicht mehr automatisch überall genug Masseübergang vorhanden. Sicher ist das eigentlich nur noch an verschweissten Rahmenteilen.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • Blech leitet den Strom nicht ganz so gut, wie Kupfer. Du hast also einen größeren Spannungsabfall auf der Rückleitung über die Karosse - es kommt nicht ganz so viel Energie am Verbraucher an. Der Effekt wird umso größer, je höher der Strom ist.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum

  • da würde ich die Elektronen nicht durch die Karosserie tanzen lassen. Aber weshalb eigentlich nicht? Liegt es da am hohen Strom oder an den elektronischen Schaltungen?


    Es liegt an der Karosserie bzw. deren nicht dauerhaft und ausreichend sicher gestellten Stromfluss.
    Da sind mal Karosseriebleche verklebt = kein Stromfluss;
    Dann oxidieren Karosseriebleche = kein Stromfluss mehr;
    Dann kommt es zu einer Beschädigung = kein Stromfluss;
    Dann werden Kunststoffteile eingesetzt = kein Stromfluss;
    etc.
    Bei Lkw's sind die Rahmen und Fahrerhäuser schon lange masse-frei und für jede kleine zusätzliche Lampe muss immer ein 2-poliges Kabel eingezogen werden.
    Fahrzeugkarosserien werden eigentlich nur noch als Abschirmpotential missbraucht.

  • Blech leitet den Strom nicht ganz so gut, wie Kupfer. Du hast also einen größeren Spannungsabfall auf der Rückleitung über die Karosse - es kommt nicht ganz so viel Energie am Verbraucher an. Der Effekt wird umso größer, je höher der Strom ist.


    10mm² Kupfer entsprechen etwa 50mm² Stahl. Und Stahl gibt es vermutlich eine Menge, wenn man alles zusammen rechnet. An den vorgesehenen Massepunkten hätte ich da keine Bedenken auch 20-40A drüber zu schieben.
    Gilt aber nur für unten herum Holme usw. Der ganze ober Blechkram ist fast nur geklebt.

  • Ûnd wenn ihr euch für 2 Adrige Kabel entschieden habt (oder auch sonst..) kennt Ihr die Victron Tool App?
    Die hat einen schönen, einfachen Kabel-Calculator.....

    Grüße, Thomas
    "Wir hinterlassen nichts als die Spuren unserer Reifen! ... und hoffentlich einen guten Eindruck!
    Globecar Campscout, Ducato 250 3,0 Maxi

    4 Mal editiert, zuletzt von Camp-Scouty ()

  • Hallo Andi - andru-s,


    Du hast es gut erkannt: für Kfz-Elektrik gilt überwiegend Bauchgefühl, was Hin- und Rückleitung, Leitungsquerschnitt, Leitungsfarben und weitere "Bestimmungen" anbelangt.
    Da wird nach Gutdünken geschaltet, mal die Plus-Leitung, mal die Masseleitung - Hauptsache, es funktioniert!
    Und für die Vorredner: "Leitungsquerschnitte" der einbezogenen Blechkarosserie und die bei der "Stromführung" zu berücksichtigenden Übergangswiderstände sind nur ansatzweise zu schätzen.


    In Industrie- und Hauselektrik ist man einen Schritt weiter, da ist praktisch alles durch VDE reglementiert und für den Fachmann nachvollziehbar und berechenbar!!!

    Herzliche Grüße aus Schleswig von hoppetuz


    Globecar Fortscout, Ford 2,2 l - Probleme sollte man lösen anstatt sie zu suchen! ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von hoppetuz ()

  • Es ist dringend zu empfehlen, zweiadrig zu verdrahten und sternförmig an einer (!) Stelle die Masseverbindung herzustellen, am besten vorn, wo auch die Starterbatterie an Masse liegt. Gerade bei Hochstromverbauchern können die Spannungsabfälle im Blech ganz unangenehme Effekte verursachen (sog. Masseschleifen), weil Ausgleichsströme fließen.
    Ich habe selbst so einen Fall im Zusammenhang mit meinem Ladebooster gehabt und lange gesucht.

  • Servus,
    ich denke meine Frage passt zu diesem Faden. Möchte 12V Rohrbegleitheizungen an den Abwasserleitungen von Waschbecken, Spülbecken, evtl Duschtasse und an den Grauwasserhahn anbringen, nachdem mir alles schon einmal (Grauwasserhahn auch öfter) eingefroren war. (Tank selber ist beheizt und Kälte war bisher kein Problem) Als Minus möchte ich in dem Fall (ca 100-200W) den Rahmen benutzen. Meine Frage wäre jetzt, wie führt man so etwas korrekt aus? Soll ja gut leiten und nicht gleich wegfaulen. Kleines Gewinde in das Rahmenrohr schneiden, Ringkabelschuhe mit Edelstahlschraube befestigen, Seilfett drüber - oder wie?
    VG

  • Kleines Gewinde in das Rahmenrohr schneiden, Ringkabelschuhe mit Edelstahlschraube befestigen, Seilfett drüber - oder wie?


    Das könntest du dir eigentlich alles sparen Hans.
    Schließe die Rohrbegleitheizung doch direkt an die Aufbaubatterie an.
    Schalter mit optischer Wirkung (Lichtpunkt) an deinen Wunschort gesetzt und kann dann bei Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden.


    :)

  • Würde ich nicht machen, wenn dann ans Ebl wegen dem Tiefentladeschutz


    Es gäbe einen Schalter und ich persönlich wäre der Tiefentladeschutz.
    Du bist natürlich Elektriker und nutzt deine Fachkenntnisse, welche dem Hans aber fehlen.

  • ich persönlich wäre der Tiefentladeschutz.


    ich bin vergesslich:D
    In der Regel sind am EBL noch Reserveabgänge alsi unbenutzte Sicherungen. Blöd ist nur, das die Anschlüsse auf so einen Stecker sind. Man muss sich also die passenden Crimpkontakte + Zange besorgen evtl macht einem das auch der nächste Händler. Also 1/2 mKabel 2 adrig am Ende 2 Kontakte crimpen Dann setzt man eine Abzweigdose wo dann alle Heizleitungen + der 1/2m Kabel +eine Leitung zum Schalter enden. Evtl würde ich in die Dose auch noch ein KFZ Relais setzen, dann braucht der Schalter und die Leitung zum Schalter nicht so dick sein.
    Da ist dann evtl noch das nächste Problem die 16A ziehen den Akku relativ schnell leer und eine Tankheizung gibt es auch noch. Ohne Landstrom kann ich mir schwer vorstellen das das funktioniert und mit Landstrom ist dann vermutlich das Ladegerät im EBL am Ende, man braucht ja auch so noch Strom. Heißt, Akku wird leer trotzdem man Landstrom hat. Deswegen wird wohl die beste Lösung ein zusätzliches Netzgerät sein, welches an 230V hängt und 12V liefert nur für die Tank und Begleitheizung.


    Ps. Dieses Jahr 1 Woche vor Ostern stand ich autark im Harz. Da waren 3 Nächte mit -6° C. Im Vorzelt steht ein Wasserkanister mit Zapfhahn. Dort habe ich ganz altmodisch eine Petroleum Lampe darunter gestellt. Also so ein Teil
    https://www.pearl.de/a-ZX1309-…VZ1wpL2WVz2BoChUoQAvD_BwE


    Allerdings hat meine vor 25 oder 30 Jahren 3 Mark gekostet. Schon die Nationale Volksarmee hatte bei den LKWs die in Bereitschaft waren unter der Starterbatterie einen Blechkasten in den man so ein Lämpchen stellen konnte. Klappt aber garantiert nicht mit einem Petroleumlampennachbau mit Led:D

  • Die Grauwassertankheizung ist keine elektrische sondern Warmluft kommt von der Truma. Strom hab ic lh genug an Bord (und seit ich weiß dass man Bleibattrieen auch deutlich unter 50% entladen darf schon zweimal:))
    Werde dann vlt doch eine zweite Leitung ziehen fürs Minus.
    Nennt man das was der Ducato unterm Kasten hat nicht Leiterrahmen?

  • Da gibt es so ein paar Holme aus Dünnblechn die an einigen Stellen auch mal verstärkt sind. Z.B dort wo man den Wagenheber ansetzen kann. und den Korrosionsschutz würde ich um einen Draht einzusparen garantiert nicht entfernen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!