Dieselheizung zusätzlich zur Gasheizung

  • So da ich hier was behauptet habe was doch wiederlegt wird hab ich gerade nochmal bei Tigerexped angerufen und nachgefragt was denn nun wie genau ist.
    Es gibt also 3 Regelungen...ich hatte nur zwei in Erinnerung.


    Die Leistungsstufe, die man in 10 Schritten Regeln kann so wie ich beschrieben habe.


    Ein Umwälzmodus, habe ich mit Temperatursteuer angegeben, der 5°C über der eingestellten. Temp. abschaltet und 5°C unter der eingestellten Temp. wieder einschaltet.


    Eine Temperatursteuerung, die versucht die eingestellte Temp. zu halten und dabei die Leistung selber reguliert.
    Läuft durch.


    Sorry das ich es nicht mehr richtig wusste aber jetzt sollte es klar sein :)

  • Ich würde mal pauschal behaupten, wenn man nicht überwiegend unter 0 Grad unterwegs ist, sollte die 2KW für einen normalen Kasten gedämmt reichen, zumal die dann wenigtens auch im Betrieb mal gefordert wird, was verrußen vorbeugt. Statt schnell warm bevorzuge ich konstant gemütlich und leise :)
    Kay

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

  • 2 oder 4 kW? Bei -7Grad musste ich die 2 kW Webasto nach 3 Stunden Laufzeit weg Überhitzung meiner kälteempfindlichen Frau ausschalten! Nach 6 Stunden ohne Heizung im KW schaltete ich um 6 Uhr früh wieder ein, damit es zum Frühstück um 7 Uhr warm genug war (Fußbodenheizung).
    Anmerkung: Frontscheibe war mit Isoliermatte abgedeckt und KW ist auch so gut gedämmt.
    Ich habe die Dieselbetriebene Heizung Unterflur unterm Türschweller verbaut. Dort verschwindet sie komplett. Seit 5 Jahren keine Probleme. Warmwasser mach ich auch damit.
    Für Innen wär mir die Heizung zu laut.
    Alfred

  • Was ich noch ergänzen sollte. Die Heizung wälzt die Luft nicht um, sondern die kalte Außenluft wird ständig auf Temperatur gebracht. Das gönn ich mir, um die Luftfeuchtigkeit im KW niedriger zu halten. Funktioniert auch, solange die Heizung läuft. In der Früh, also nach 6 Stunden ohne Heizung, ist das Dachschiebefenster trotzdem angelaufen.
    Übrigens hab ich bis dato noch nie mit voller Leistung geheizt, maximal halbe Leistung. Das reichte auch bei -7°C Außentemperatur.
    Alfred

  • Hallo Alfred,
    mal eine vermutlich dumme Frage aber nach dem Thread über "zu viel Luftdruck" beim Seitentürzuschlagen stelle ich mir doch die Frage, wohin entweicht die ganze Luft, die man mit der Heizung dann ins Auto pumpt? Reichen dafür die paar Zwangsluftschlitze? Oder lüftet die Heizung dann die ganze Zeit gegen einen gewissen Überdruck im Auto, was für den Lüfter auf Dauer vielleicht nicht gesund ist?
    Aber schon krass, dass die 2kw Version so viel Leistung hat, selbst mit so kalter Luft bei Halblast den Kasten warm zu bekommen. Vielleicht bastel ich mir was zum umschalten, dass man bei Bedarf doch mit Aussenluft heizen kann, wegen der Feuchtigkeit. Was wieder zu der Frage führt, wohin pumpt man die feuchte Luft :)
    LG Kay

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

  • Roland twister hatte hier im Forum schon mehrfach und in verschiedennen Themen darauf hingewiesen, dass "mehr als 2KW" an Heizleistung für das Kleingehäuse eines Kastenwagens überdimensioniert ist, die Heizung in Dauerbetrieb so nur im Teillastbereich läuft und als Dieselheizung dann auch zum schnelleren Verkoken neigt.


    Das mit dem "wohin mit dem zusätzlichen Luftdruck" bei Außenansaugung ist ein thermodynamisches "Problem", welches bei richtigem Verstehen keins ist. Es funktioniert einer Umlufteinstellung entsprechend:


    Umluftbetrieb:
    Bei Umluft (z.B. einer im Heck verbauten Truma-Gasheizung) wird Luft aus dem Stauraum heraus angesaugt. Dazu hat die Heizungsumbauung durchweg ein eingelassenes Gitterrost. Von dort aus saugt sie sich die Luft nicht etwa "durch die Matratzen" hindurch, dafür hat die Schottwand zum Stauraum durchweg eine Ausnehmung bzw. ist nicht dicht abschließend eingebaut. So baut sich eine Luftstrom-Zirkulation im Fahrzeug auf, bei der kalte Luft aus Bodennähe angesaugt wird, während die Warmluft "vorne" nach oben steigt und nach hinten hin wieder abfällt, um so dann erneut angesaugt zu werden.


    Frischluftbetrieb:
    Wird nun zusätzliche Luft in den Raum eingeblasen, also nicht "plötzlich" wie beim Zuknallen der Schiebetür, sondern "in Maßen" des steten Zuluftstroms, sollte diese sinnvoll auch "irgendwo" wieder entweichen können. Sonst "rödelt" das Gebläse zwar vor sich hin, kommt auch fühlbare Warmluft raus, doch die Menge verteilt sich nur seeehr schlecht bis gar nicht zirkulierend über den Wohnbereich.
    Da reicht schon die Zwangsbelüftung durch ein hinteres Heki (das über'm Bett) sicherlich bereits aus. Noch sinniger und damit wirkungsfördernder wäre die "kleinste Offenstellung" dieser Heki-Dachhaube (da regnet noch nix rein), bzw. ein leichtes Anstellen eines Hecktürfensters:
    So kann, was "vorne" eingeblasen wird, auch in sich aufbauender thermodynamischer Luftströmung nach hinten wieder entweichen und der Kreislauf wird so gefördert. Bissl leichtesten Überdruck merkt man ja nicht, drückt auch nicht auf die Ohren. Nur die Wirksamkeit ist bei gezieltem Luftströmungsaufbau klar effektiver.

    Ralph.
    ________________________________________________________
    Knaus BoxStar Road, L.5,41m, Fiat 2,3L 130PS Multijet, Bj. 2015, Raumbad

  • Genau das waren ja meine Gedanken, bzw. mein Verdacht, nur nicht so ausschweifend ausgeführt. Ergo, bei Frischluftbetrieb sollte man schon das Auto irgendwo "öffnen", weils sonst uneffektiver wird und sich die Luft schon irgendwie "staut", zumindest mehr eingeblasen wird als durch Zwangsentlüftung widerstandsfrei raus kommt.


    Kay


    PS Das man mit so einer Luftpumpe nicht den Druck in 10m Tauchtiefe auf den Ohren simulieren kann, sollte wohl jedem klar sein, aber Danke für den Hinweis :-)))

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

  • widerstandsfrei


    ..das ist das Zauberwort :)


    Hätte auch nur tippen können "Fenster oder Dachluke anstellen hilft",
    aber wäre dann auch bei jeden Leser hier das darin verschlüsselte, thermodynamische Verständnis entstanden?

    Ralph.
    ________________________________________________________
    Knaus BoxStar Road, L.5,41m, Fiat 2,3L 130PS Multijet, Bj. 2015, Raumbad

  • Hallo Freunde der Kasten,


    also ich habe mir nun statt einer Planar, eine 2 kW Eberspächer mit dieser Remote + gegönnt. Werde sie am Wochenende bei der ersten dienstlichen Fahrt mal probieren. Diese wurde unter dem Sitz vom Bosch Dienst verbaut. Jedoch haben sie den Auspuff natürlich direkt unter dem Beifahrersitz zur Beifahrerseite heraus gehen lassen. Das wird wohl nicht so bleiben.


    Ich habe mich wegen der Remote + für diese entschieden, das ich kein Bedienteil zusätzlich verbaut haben wollte.


    Grüße
    Ralf

  • Wir lassen gerade einen fabrikneuen L4H3 Jumper individuell ausbauen. Neben der mitbestellten Webasto kommt eine Planar 2D in den Doppelboden. Das müsste bei deinem La Strada auch passen. Dazu gibt es beim Tiger Bodenausströmer zum Ausziehen. Zusammen mit den Schalldämpfern vor und nach der 2D und dem Einbau im Doppelboden wird sie auch hoffentlich leise laufen. Unser Neuer bekommt übrigens keine Gasanlage.


    Beste Grüße aus Münster
    Rolf

  • Guten morgen, wen schon ab Werk die Webasto warscheinlich die Warm Wasser Thermo Top mit 5.200 kW, eingebaut wird, würde ich mich mit Webasto in verbindung setzen und über eine komplette Warmwasserheizung beraten lassen, eventuel auch über einen Tausch mit der Motorcaravanausführung. Wen es auch der grosse Kasten ist mit ein paar Konvektoren am richigen Ort reicht die Heizleistung auf jeden Fall und die Planar kanst du immer noch Nachrüsten.
    gruß Florin aus einem verschneiten Südtirol

  • wohin entweicht die ganze Luft, die man mit der Heizung dann ins Auto pumpt? Reichen dafür die paar Zwangsluftschlitze? Oder lüftet die Heizung dann die ganze Zeit gegen einen gewissen Überdruck im Auto, was für den Lüfter auf Dauer vielleicht nicht gesund ist?
    Aber schon krass, dass die 2kw Version so viel Leistung hat, selbst mit so kalter Luft bei Halblast den Kasten warm zu bekommen. Vielleicht bastel ich mir was zum umschalten, dass man bei Bedarf doch mit Aussenluft heizen kann, wegen der Feuchtigkeit. Was wieder zu der Frage führt, wohin pumpt man die feuchte Luft :)


    Naja jedes Auto pumpt während der Fahrt per Gebläse Luft ins Fahrzeug. Also selbst ohne die Zwangsentlüftung in den Dachluken gibt es in den hinteren Säulen beim Ducato unten Entlüftungsklappen, die öffnen, wenn innen Überdruck herrscht. Wenn das also der Ausbauer nicht alles dicht gemacht hat, kann dort die Luft wieder raus. Bei einem Transporter mit eingebauter Trennwand hat man da übrigens hinter dem Fahrersitz an der B-Säule Schlitze in die Trennwand gemacht, damit die Luft vom Gebläse im Fahrerraum erst mal bis zum Laderaum kommt.

  • @Kay (#47): Zu Beginn meinerAusbauarbeiten hab ich durch "Handfühlen" mal ausprobiert, ob bei geöffnetem Fenster mehr Luft aus den Cockpitdüsen kommt als bei geschlossenen Fenstern. Es war kein fühlbarer Unterschied. D.h. für mich, die Entlüftungsöffnungen im hinteren Bereich des KaWas sind ausreichend dimensioniert. Ich öffne daher praktisch nie irgendein Fenster oder eine Dachluke, wenn ich heize und es funktioniert.
    Übrigens trenne ich manchmal das Fahrerhaus vom Wohnraum durch eine Decke ab. Es ist einfach kuscheliger so. ABER: Die Windschutzscheibe ist dann morgens immer furchtbar beschlagen. Wenn ich nicht abtrenne, ist sie weitgehend frei.
    Ansonsten schließ ich mich überwiegend den Vorschreibern an. 2 kW und ständig Außenluft für einen Kastenwagen dürften bis in deutliche Minusgrade ausreichend sein und wenn nicht, dann muss ich halt noch zusätzlich die seitlichen Fenster isolieren. Oder eine Decke für die wenigen Stunden auspacken.


  • Dieselbe Konfiguration haben wir auch, aber unfreiwillig, Wir hatten eine Truma Dieselheizung bestellt und der Händler hat es verbockt. nach einigem Überlegen haben wir diese Variante akzeptiert. Nur bringt die Webastoheizung natürlich wenig, da man sie nicht durchlaufen lassen kann. Dann ist die Starterbatterie leer.

  • Zu Beginn meiner Ausbauarbeiten hab ich durch "Handfühlen" mal ausprobiert, ob bei geöffnetem Fenster mehr Luft aus den Cockpitdüsen kommt als bei geschlossenen Fenstern. Es war kein fühlbarer Unterschied. D.h. für mich, die Entlüftungsöffnungen im hinteren Bereich des KaWas sind ausreichend dimensioniert. Ich öffne daher praktisch nie irgendein Fenster oder eine Dachluke, wenn ich heize und es funktioniert.


    Funktioniert so auch. Nur mit einer zusätzlichen "Abluftöffnung" im hinteren Bereich, insbesondere möglichst weit hinten-oben, funktioniert dies besser.
    Dein "Test" ist dazu dann auch noch "Zu Beginn der Ausbauarbeiten" gewesen, somit nicht in Einschränkung durch all die folgenden Einbauten ;)

    die Wirksamkeit ist bei gezieltem Luftströmungsaufbau klar effektiver.


    Natürlich bläst ein Gebläse auch bei geschlossenem Kasten, die Cockpitdüsen eh, doch du wohnst letztendlich nicht nur im Cockpit.

    selbst ohne die Zwangsentlüftung in den Dachluken gibt es in den hinteren Säulen beim Ducato unten Entlüftungsklappen, die öffnen, wenn innen Überdruck herrscht.


    ...dazu muss das Gebläse gegenarbeiten, also "mit Kraft gegendrücken". Dann kommt auf die eine Seite der Wassertank samt Umbauung, auf der anderen Seite der hermetisch geschlossene Gaskasten hinzu, darüber ein Bett und davor zum Wohnraum hin ein Brett.
    Um all diese Ecken herum und dazu dann auch noch als dort hinten gewünschte Warmluft[!] soll diese dann bis nach unten zur Bodenplatte hin und dort durch zwei kaum noch zugängliche Klappenöffnungen hin abgedrückt werden?
    Das ist theoretisch absolut funktionierend und sinnig, thermodynamisch doch eher absolut unsinnig.


    Angesaugt öffnen sich der Zuluft sämtliche Löcher. Gegengeblasen ist das dann eine Wand mit irgendwo 1-2 Löchern, durch die der Luftstrom nur Auslass finden kann. Geht hierbei ja nicht um Über- oder Unterdruck im KaWa, sondern um ein sinnvolles Konzept, Warmluft durch den Blechkasten möglichst widerstandsfrei hindurch strömen lassen zu können.


    Oder man baut sich dann eben zu einem nur ungenügend wirksamen "Konzept" dann noch eine zusätzliche Heizung ein.
    Dann hat man mit seinem Konzept einerseits Recht und andererseits auch noch die Zufriedenheit, es "ganz anders als Alle" gemacht zu haben. Sozusagen die Individualisierung der Erkenntnisse aus der seinerzeitigen Schulphysik (das hat so individuell dann auch echt kaum ein Jemand :) )

    Ralph.
    ________________________________________________________
    Knaus BoxStar Road, L.5,41m, Fiat 2,3L 130PS Multijet, Bj. 2015, Raumbad

    2 Mal editiert, zuletzt von rosenzausel ()

  • Hallo zusammen.
    Da habt Ihr mir schon viele Fragen beantwortet. Mein erster Gedanke war auch eine Dieselheizung. Mein Verkäufer meinte aber, das es auf verschiedenen Campingplätzen nicht gern gesehen wird. Darauf war die Entscheidung Gasheizung gefallen. Die Bedürfnisse haben sich seit der Bestellung aber eindeutig geändert. Campingplätze sind gar nicht so der Focus mehr. Das Ganze Jahr reisen können und der Norden ist eher unser Ding. Unser Fahrzeug, ein 2021 Livingstone Duo XL, wird im " jetzt vielleicht" Febuar geliefert. Dann schaut man sich Videos an und merkt..... Shit.... 2 x 5Kg Gas bei einer Gasheizung ist mega wenig. Bestellt ist bestellt...misst. Dann ist mir die Idee in den Kopf gekommen, warum nicht ein zusätzliches Diesel Heizgebläse. Beim Kraftstofftank hab ich den 90l Tank bestellt. Zwei 80 AH Liontron sind sowieso geplant. Theoretisch doch eine Geile Kombination. Beim Thema Belüftung mache ich mir gar keine sorgen.
    Aber was ist wenn ich mal unter - 15 Grad in der Pampa Stehe ? 2 oder 4 KW ??? Ich bin eigentlich für 4 KW . Ist Ruß wirklich das Thema...6.40 m müssen erstmal warm werden. Reichen 2 KW wirklich ? Was gibt es für Lösungen gegen Nässe und Dreck bei Unterflur Betrieb. Ein separates Gehäuse zb ? Wie habt Ihr es Gemacht. Gibt es Bilder von der Einbaulage ?


    Gruß Udo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!