Einbaumöglichkeiten Standheizung

  • Wer noch erfolglos nach einem "flachen" Plätzchen für eine Einbau-Standheizung wie der Air-Top von Webasto sucht, ich habe da eine Lösung erarbeitet, wie man die betriebssicher auf Bodenplatten-Niveau montieren kann. Entspricht nicht der eigentlich "notwendigen" Montage direkt auf dem Aussenblech, verhindert aber trotzdem sicher das Eindringen von Abgas in den Innenraum und flexibilisiert die Montagemöglichkeiten der Standheizung enorm.


    Kurz gesagt: Öffnung in die Bodenplatte schneiden, für Bodengleiche Versenkung Fase fräsen, wenn gewünscht, dann eine kleine Rinne (45° Fräser oder ähnlich) als "Ausdehnungsfläche" für eine Raupe Sikaflex, passendes Aluminiumblech einlegen, bohren, senken und über Schraub-Inserts mit der Bodenplatte verschrauben. Vorher vielleicht noch die Standheizung auf dem Blech montieren, das könnte etwas einfacher sein als durch den Boden hindurch, wobei ich die Öffnungen unten dann auch so groß machen würde, dass man an alles dran kommt, denn sobald das Sikaflex angezogen hat, sind die Schrauben überflüssig und das Blech fest.


    - Wer seinen Boden nicht sowieso mit komprimiertem Armaflex oder ähnlichem dichtet, kann den Boden auch gegen den Boden mit Sika abdichten. So bleibt für eventuell austretende Abgase nur der Weg direkt nach draussen. Die Abgasführung ragt dabei ja sowieso noch aus dem Boden..
    - Abstand Bodenblech zum Abgasrohr wegen der Hitze: 1-2cm rundum, ich werde wohl einfach ein einziges großes ovales Loch machen.


    Die Dichtung Heizung -> Einsatzblech geschieht mit der mitgelieferten Dichtung.


    Zusätzlicher Vorteil: Wenn man mit dem Sika bei der Montage nicht gaaanz übertreibt oder lösbare dauerelastische Dichtmasse nimmt (eine gewisse Hitzefestigkeit schadet sicher nicht.. RTV-Silikon?) kann man die ganze Standheizung mitsamt Bodenplatte entnehmen und reparieren, falls das mal nötig wird.

  • Hi Jan,


    habe mir eben nochmal die Zeichnung angeguckt, das ist ne gute Idee, wegen den ganzen Sicken am Boden. Mein Probem ist aber, meine Dämmung am Boden ist 40mm plus 10mm Bodenaufbau. Der Stutzen vom Abgasauslass ist aber kürzer. Zudem möchte ich dann den kompletten Ausschitt für Abgas und Frischluft luftdicht zum Bodenaufbau und Dämmung haben. Glaube nicht das trocellen und Styrodur wirklich so dicht sind. Wie hast du den Ausschnitt gegen Spritzwasser von unten geschützt ?

  • Hi Patrick,
    ich habe den Bereich rund um die Öffnung in der Bodenplatte mit Sperrholz aufgefüttert und dann alles mit Ofensilikon abgedichtet. Das hält bis 200°C alles problemlos ab. Nach unten gibt's keinen Schutz vor Spritzwasser, glaube aber nicht dass es wirklich ein Problem ist wenn man nicht gerade regelmäßig durch tiefe Offroad-Pfützen fährt. Die Heizung sollte natürlich nicht direkt im Spritzbereich von Reifen etc. liegen. Schau dir den Unterboden an der geplanten Stelle an, evtl. gibt das schon genug Aufschluss - (sauber? vollgespritzt?). Zur Not kannst du ja auch mal durch eine tiefe Pfütze heizen und das direkt anschauen ;D

  • ich will mir ja auch ne Air Top einbauen und stelle eben auch bei diesem Produkt fest, dass die Marketingdarsteller der Unternehmen nur bis zum Tellerrand ihres Produktes denken (vielleicht kennen die gar keine Anwendung) ,denn sonst würden sie z.B. viel mehr Adapterkits für verschiedene Einbaumöglichkeiten anbieten. Wer z.B. ein Kit für das Sickenproblem anbieten würde, hätte doch schon einen Wettbewerbsvorteil, da die Kunden das Produkt zuerst kaufen, was ihnen die beste/schnellste Lösung ihrer Aufgabe ermöglicht. So fängt jeder selbst an zu hirnen und zu basteln!

  • Naja, nur der Hase läuft hier anders - die Hersteller sehen ihr Planziehwerkzeug als Lösung an, die funktioniert, die Einbauvorschrift sieht sowieso die Installation im Aussenblech vor, was unsere Lösungen per se schon ausschließt, und da sich die Anlagen laut Hersteller sowieso auch niemand selbst installieren soll, kommt hinzu dass es auch kein Problem darstellt, dass sich das Planziehwerkzeug für schlanke paar hundert Euro fuffzich auch nur diese leisten werden. Bäm.


    Aber du hast natürlich recht, so ein Kit würde es ermöglichen dass man sich die Dinger selbst einfach einbaut. Nur glaube ich ehrlich gesagt nicht so ganz dran, dass die Selbstausbauer wirklich ein Markt sind, für den sich Eberspächer & Co. wirklich interessieren. Zu wenige, zu viele nötige unterschiedliche Kits.. da ist leider selbst überlegen gefragt. Ist ja auch der Grund warum ich meine Lösung hier teile, damit es eben nicht jeder selbst überlegen muss, und wenn jemand eine besser hat wäre es toll, wenn er/sie das hier genauso teilen würde. So haben wenigstens alle was davon.


    ;D

  • was spricht dagegen, dass Du den Teil "Sicke nach unten" einschliesslich der Schrägen ganz rausnimmst und von unten ein Blech gegen den Teil "Sicken nach oben" klebst / schraubst? Dann wäre das Problem, dass die Sickenhöhe soviel von den Rohrstutzen wegnimmt gelöst? :s11


    hab' das mal mit nem grünen Strich in's Screenshot 'reingepinselt
    [attach]53498.vB[/ATTACH]


    btw könnte man bei beiden Blechen dann vorgängig gleichzeitig die Löcher bohren ...


    die Frage wäre dann noch: die Bleche aus Alu (super wärmeleitend) oder Edelstahl (für die Bearbeitung entsprechend teures Werkzeug erforderlich wegen Rost!) grrr

  • Naja, das ist ja sowieso nur eine Konzeptzeichnung hier, bei mir kam es in der Realität so raus, dass die rohre genau durch eine "hohe" sicke laufen. Bei seinem Problem sind es aber eher die dicke Isolierung, um die er sich Sorgen machen könnte, der Zentimeter den man da gewinnt mit deiner Idee mit dem geschraubten Blech bringt da noch nicht die erforderliche Höhe.. davon ab, so könnte man die Heizung ja auch gleich da ran schrauben und am Ende ist gar nichts gewonnen, wenn man ein weiteres Blech einlässt wie ich ;D

  • Hi,


    habe heute auf der Arbeit as Blech gefertigt


    [attach]53576.vB[/ATTACH]


    Das Blech hat eine Größe von 180x150mm. Den Auschnitt fur die Heizung werde ich so 150x120mm machen, damit sollte ich genug Platz zur Dämmung haben. Die Schnittstellen werde ich mit Holz verkleiden, wie ein Kasten oder Rahmen den man in den Durchbruch steckt und den gut einpinseln, entweder Sika oder Ofensilikon. Eben irgendwas was dicht ist. Die Platte ist Edelstahl, rostet also nicht. Mit der Lösung bin ich erstmal ganz zufrieden.
    Muss mir noch überlegen wo ich den extra Dieseltank montiere. Dadurch muss ich nicht an den Originalen Tank.


    Passt sogar :P


    [attach]53577.vB[/ATTACH]

  • Hallo Freunde,


    ich habe bei meinem T4 ganz einfach da wo die AirTop hin kommt eine Plane Fläche mit Epoxharz gemacht , mit Silikon eine Art Wanne gemacht , mit Harz aufgefüllt bis über die Sicken und dan die Standheizung dranngebaut :s12


    Nat. Rostschutz nicht vergessen , hält jtz schon seid 7 Jahren !!!!


    LG Alex

  • Hallo Freunde,


    ich habe bei meinem T4 ganz einfach da wo die AirTop hin kommt eine Plane Fläche mit Epoxharz gemacht , mit Silikon eine Art Wanne gemacht , mit Harz aufgefüllt bis über die Sicken und dan die Standheizung dranngebaut :s12


    Nat. Rostschutz nicht vergessen , hält jtz schon seid 7 Jahren !!!!


    LG Alex

  • Alex, hast du ein Bild von deiner Lösung? Ich glaube, ich kann mir vorstellen, was du meinst, aber irgendwie lässt deine Beschreibung meiner lebhaften und manchmal irreführenden Phantsie zu viele Möglichkeiten.
    Meine Standheizung will eingebaut werden.
    Gruß,
    Sven

  • Money can't buy you happiness but it can buy you a bus and that's kind of the same thing!

    Einmal editiert, zuletzt von Target0815 ()


  • Hi, liegt das Blech auf den fertigen Boden auf oder auf dem Bodenblech des Kastenwagen? Wie hast du die Leitung zum extra Dieseltank verlegt? Würde auch gerne den extra Dieseltank einbauen, aber kann mir das im Moment noch nicht so richtig vorstellen da die Leitung ja auch unten an die Heizung muss oder sehe ich das falsch?
    Viele Grüße
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!