Freibrennen des DPF

  • Hallo Zusammen,


    heute hab ich zufällig folgendes entdeckt:

    War leider relativ schlecht zum fotografieren, daher die Erklärung dazu. Zu sehen ist links eine Dosierpumpe aus dem Dieseltank kommend. Das Teil sieht so ähnlich aus, wie die Dosierpumpen für Webasto Standheizungen und Co.


    Die Leitungen gehen in ein Rohr mit circa 10 mm Durchmesser welches senkrecht in das Abgasrohr eingeschweißt ist. Zusätzlich geht in dieses Rohr ein dickes Kabel (rotes Kabel im Bild).


    Für mich sieht das so aus, wie wenn über diese Einrichtung zusätzlich Kraftstoff in den Abgastrakt eingespritzt wird und mit einem Heizelement (dickes Kabel) entzündet wird.


    Meine Frage nun: Wird nur über diese Einrichtung der DPF regeneriert oder ist das nur eine Zusatzmaßnahme zu der Einspritzbeginnverstellung nach spät?


    Weil wenn das nur über diese Einrichtung gemacht wird, dann dürfte das Motoröl nicht den üblichen Belastungen unterliegen wie beim herkömmlichen Verfahren?


    Mir ist klar, dass das eine sehr detaillierte Frage ist, aber eventuell weiß es ja wer.


    Achja, es ist ein 2.2 HDI 150 PS Baujahr 2015. Also noch kein AdBlue bzw. Urea


    Viele Grüße


    Maximilian

  • Ich gehe davon aus, daß Du ein ein PSA-Derivat fährst.


    Vielleicht handelt es sich um die Dosiervorrichtung für das Additiv "Eolys", das bei den PSA-Dieseln in den Abgastrakt eingespritzt wurde bzw. wird, um die Zündtemperatur des Russ im DPF herabzusetzen.
    Parallel dazu werden bei entsprechendem Gegendruck aus dem DPF verschiedene elektrische Verbraucher wie die Heizbare Heckscheibe eingeschaltet, damit der Motor unter Last läuft (Erhöhung der Abgastemperatur und Freibrennen).


    Aber nur Spekulation.


    Gruß


    Frank

  • Die Motorölbelastung hatten die VW Diesel mit PumpeDüse, da diese nicht in den Ausstoßtakt einspritzen konnten / können. Motorölverdünnung spielt bei Common Rail keine Rolle.

    Schöne Grüße aus dem Allgäu Peter


    Pössl 2winR 25 Citroën Jumper Heavy 3.0 6m X290 - 2015 - Gastankflaschen - NH TTT - H7LED

  • Vielleicht handelt es sich um die Dosiervorrichtung für das Additiv "Eolys", das bei den PSA-Dieseln in den Abgastrakt eingespritzt wurde bzw. wird, um die Zündtemperatur des Russ im DPF herabzusetzen.


    Hm, guter Tipp, aber anscheinend wird das Additiv direkt dem Diesel beigemengt und nicht erst im Abgastrakt:


    http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/fap.htm


    Zudem kommt die Leitung sichtlich aus dem Dieseltank. Es ist also Diesel was da eingespritzt wird.


    Ja, es ist ein Peugot Boxer mit dem Ford 2.2 HDI Motor.


    Die Motorölbelastung hatten die VW Diesel mit PumpeDüse, da diese nicht in den Ausstoßtakt einspritzen konnten / können. Motorölverdünnung spielt bei Common Rail keine Rolle.


    Auch bei CommonRail Motoren wird das Wartungsintervall flexibel herunter gesetzt je öfter er regeneriert....


    Gruß Maximilian

  • Differenzdrucksensor?


    Nein, der kommt der danach. Bzw jeweils eine Messleitung für den Drucksensor vor- und nach dem DPF

    Lambdasonde?


    Viel zu spät, die ist schon vorher dran.

    Temperatursonde?


    Ist anscheinend mit integriert. Kommt aber später direkt im DPF auch nochmal eine (zumindest sofern ich das Anhand der Kabel interpretieren kann.

    Abgasabzweig?


    ? Weiß ich nicht was du damit meinst?

    Luftzufuhr?


    Ne, ist definitiv Diesel was da dazu kommt.


    Gruß Maximilian

  • Die Motorölbelastung hatten die VW Diesel mit PumpeDüse, da diese nicht in den Ausstoßtakt einspritzen konnten / können. Motorölverdünnung spielt bei Common Rail keine Rolle.


    Ist hier aber anders herum beschrieben. Die frühe Nacheinspritzung (die beim PD möglich ist) dient der Partikel-Verminderung. Der dabei eingespritzte Kraftstoff wird demnach noch vollständig verbrannt und kann daher wohl keine Ölverdünnung bewirken. Bei der späten Nacheinspritzung (geht - wie Du auch schon geschrieben hast - nur beim Common Rail) wird zu Beginn des Ausstoßtaktes eingespritzt. Unverbrannter Kraftstoff befindet sich im Abgas. Ob das allerdings den Weg ins Öl finden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Nennenswerter Blowby dürfte nur bei hohem Druck stattfinden, der im Ausstooßtakt nicht anliegt. Oder gibt es Betriebspunkte mit später Nacheinspritzung und aktiver Abgasrückführung? Das wäre dann der Gipfel der Sauerei im Motor :(.


    Gruß
    Matthias

  • Oder gibt es Betriebspunkte mit später Nacheinspritzung und aktiver Abgasrückführung? Das wäre dann der Gipfel der Sauerei im Motor :(.


    Ich hab mal ein Diagramm von Bosch gehabt, bei welchen Kurbelwellen-Winkelgraden beim Diesel mit Partikelfilter eingespritzt wird.
    Ich hab' dann die Welt nicht mehr verstanden :confused:

  • Zitat


    Da die späte Nacheinspritzung den Schmierfilm an der Zylinderwand abwaschen kann, gehen einige Hersteller dazu über einen zusätzlichen Injektor bzw. ein Kraftstoffverdampfer vor dem Oxidationskatalysator anzuordnen, der über eine Vorförderpumpe mit Kraftstoff versorgt wird und mit Beginn des Regenerationsprozesses vom Motorsteuergerät angesteuert wird. Durch den Einsatz eines Kraftstoffverdampfers können bei der aktiven Regeneration die stark ölverdünnenden Nacheinspritzungen weitgehend reduziert werden (Bild 9).


    Bild 9

  • Um auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen :

    Meine Frage nun: Wird nur über diese Einrichtung der DPF regeneriert oder ist das nur eine Zusatzmaßnahme zu der Einspritzbeginnverstellung nach spät?


    Ich schließe aus dem Dokument von Michael, dass es eine zusätzliche Maßnahme zur Späteinspritzung ist?


    Gruß Maximilian

  • Partikelfilter für Diesel? Finde ich vom Grundsatz her prima. Mein Audi A6 - geht munter auf die 350.00 Kilometer zu - hat jetzt schon den dritten eingebaut. Habe ich via Software erledigt. Entstandene Kosten pro Austausch: Ein Mausklick! Habe der Software mitgeteilt, dass sich dort jetzt ein neuer befindet.....:D


    Konnte sich angeblich nicht mehr regenerieren. Der Differenzdruck ist nach wie vor im grünen Bereich. Die Belastung mit Asche ist ohnehin nur ein berechneter Wert. Hat da vielleicht der Hersteller etwas an der Software manipuliert, oder gar eine geplante Obsoleszenz eingebaut um den Austausch des Filters zu beschleunigen?


    Wie ist das eigentlich in dieser Hinsicht beim Ducato?


    Duck und weg.....


    LG


    Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!