Kaufberatung Motor Ducato/Jumper/Boxer X290

  • Hallo Zusammen,


    Ich will mir einen neuen Kastenwagen kaufen. Da mir der Hersteller egal ist (Ducato, Jumper oder Boxer) stellt sich die Frage nach der Motorisierung.


    Gibt es Erfahrungen zu den 2,2 l HDi Motoren? In den alten Ducatos haben diese Motoren doch viele Probleme gemacht? Sind diese immer noch von Ford?


    Meine Bauch sagt mir irgendwie, ein SOFIM Motor wäre besser. Also den 2,3 oder 3 l im Fiat.


    Was sagt ihr dazu? Welchen habt ihr genommen und warum?


    Danke und viele Grüße


    Maximilian


    Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

  • 2016er Jumper mit dem 150PS Motor. Warum den? Weil es beim Celebration nur den gab. Im Vergleich zum 130PS Motor in nem Leihkasten merke ich allerdings keinen nennenswerten Unterschied. 3L hab ich noch nicht getestet, aber Hubraum ist nie verkehrt... Von dem hab ich bisher (auch) nur gutes gelesen. Besagter, alter 2.2 scheint mir nach dem Studium hier der einzige Problemmotor im Kasten zu sein. Den Transitmotor hatte ich im Landy. Der ist suboptimal, wenn man länger als drei Jahre fahren will.

  • Hallo Maximilian,


    Du schreibst, dass Du ein neues Fahrzeug anschaffen möchtest.
    Dann fällt der 3,0 L weg, es sei denn, Du findest ein entsprechendes Neufahrzeug im Lagerbestand eines Händlers. Diesen Motor gibt es in Neufahrzeuen nicht mehr.
    Persönlch bin ich nach wie vor der Meinung, dass die Kombination aus viel Hubraum und relativ wenig Leistung optimal ist.
    Leider lassen die aktuellen Motorenentwicklungen diese Motoren langsam verschwinden.


    Gruß
    Karsten

    Viele Grüße.
    Karsten

    2005 bis 2010 Pössl 2-WIN / 2010 bis 2015 Pössl Roadcruiser Nr. 1 / seit Juli 2015 Pössl Roadcruiser Nr. 2

  • Hi,


    Ruhrpottler
    dann hast du den 2,2 l PSA Motor mit der "150 PS Software" drauf oder?


    Basiert den dieser Motor auf dem berühmt berüchtigten Ford Puma?


    Vor einer ähnlichen Entscheidung stehe ich auch (Sondermodell Van Tourer auf Peugot mit 150 PS).


    SAUBÄR
    Ich sehe das ähnlich. Leider zwingen die gesetzlichen Forderungen die Hersteller dazu.


    Ich dachte deswegen ich an SOFIM, weil diese ja eher Nutzfahrzeugmotoren bauen und ich daher hoffe, dass diese noch nicht so überreizt sind.


    Hab auch von Arbeitswegen mit den Motoren zu tun (Antrieb für landwirtschaftliches Fahrzeug) und kann da nichts negatives sagen.


    Allerdings habe ich über den 2,2 auch gelesen, er sei bezüglich Laufleistung an Nutzfahrzeugen orientiert...


    Gruß Maximilian


    Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

  • Geheimtipp wie SAUBÄR geschrieben hat: Der 3-Liter-Motor in einem Lagerfahrzeug oder in einem Fahrzeug, dass sich im Vorlauf befindet.
    Nachteil: Man muss dass Fahrzeug so nehmen wie es gerade da ist oder wie es kommt.


    Alternative: Der 2,3-Liter-Motor im Fiat Ducato mit 150 PS. Nachteil in meinen Augen: Turbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie und etwas unharmonische Motorabstimmung.


    Vielleicht die bessere Alternative: Der 2,3-Liter-Motor im Fiat Ducato mit 130 PS und Chiptuning von http://www.tec-power.de mit dann 160 PS, 390 Nm und auf persönliche Bedürfnisse abgestimmte Motorsteuerung.


    Die andere Alternative: Renault Master mit 2,3-Liter Motor. Entweder als Serienfahrzeug z.B. von http://www.ahorn-wohnmobile.company/kastenwagen-van-2017 oder als Individualausbau z.B. von http://www.diereisemobil-manufaktur.de


    Großer Vorteil in meinen Augen: Der Renault Master ist auch als Hecktriebler ab Werk lieferbar und das Super-Hochdach sieht stimmiger aus.


    Hier mal ein Vergleich Fiat Ducato vs. Renault Master: http://www.promobil.de/test/ve…-bei-promobil-447943.html


    ...und ein nicht uninteressantes Detail:
    Der Renault-Hecktriebler hat einen im Vergleich zum Renault-Fronttriebler um 65 cm kürzeren Radstand (3.682 mm) bei einer bei beiden Fahrzeugen gleichen Gesamtlänge beim L3 von 6.198 mm.
    Im Vergleich die Radstände beim 541-er Ducato (3.450 mm), 599-er Ducato (4.035 mm) und 636-er Ducato (4.036 mm)

  • Ich habe mich bewusst in meinem bestellten Pössl Roadstar 640 DK für den Citroen-Motor (BlueHdi160) entschieden, da er im Gegensatz zu den aktuellen FIAT Euro6 Motoren ein "echter" Euro6 Motor ist.
    Die BluHDI Motoren werden als Eigenentwicklung von der PSA Gruppe hergestellt, haben mit den alten mit FORD gemeinsam gebauten PUMA Motoren nichts mehr gemeinsam. Da bereits rund 1 Mio von diesen Motoren hergestellt wurden und insbesondere auch die Foren zu diesen Motoren sehr still sind und auch hinsichtlich AdBlue bisher nur "Nachtankfragen" auftauchen ist das langfristig die bessere Wahl. FIAT hat sein Hausaufgaben zu Euro 6 nicht wirklich gut erledigt.

  • Ich habe mich bewusst in meinem bestellten Pössl Roadstar 640 DK für den Citroen-Motor (BlueHdi160) entschieden, da er im Gegensatz zu den aktuellen FIAT Euro6 Motoren ein "echter" Euro6 Motor ist.
    Die BluHDI Motoren werden als Eigenentwicklung von der PSA Gruppe hergestellt, haben mit den alten mit FORD gemeinsam gebauten PUMA Motoren nichts mehr gemeinsam. Da bereits rund 1 Mio von diesen Motoren hergestellt wurden und insbesondere auch die Foren zu diesen Motoren sehr still sind und auch hinsichtlich AdBlue bisher nur "Nachtankfragen" auftauchen ist das langfristig die bessere Wahl. FIAT hat sein Hausaufgaben zu Euro 6 nicht wirklich gut erledigt.


    Wieso hat Fiat denn keine echten Euro 6 Motoren? Woran machst du das fest?


    Gruß Thomas

  • Die Euro-6-Motoren in Citroen und Peugeot mit der Bezeichnung DW10FU haben zwar nur noch 2 Liter Hubraum, aber auch endlich nicht mehr ein Einspritzsystem von Denso sondern von Delphi. Erfahrungen werden zeigen wie sich der Motor bewährt.
    Info z.B. unter http://www.auto-sleepers.com/m…08/Euro-6-Information.pdf


    VW hat z.B. mit seinen 2-Liter-Motoren mit entsprechender Leistung im Nutzfahrzeugbereich große Probleme durch Schäden an Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopf.

  • Wieso hat Fiat denn keine echten Euro 6 Motoren? Woran machst du das fest?


    Gruß Thomas


    Fiat erfüllt mit seiner EGR-NSC-Technik "nur" die Euro 6 Norm für die LLKW N1 aber nicht für die PKW Klasse M1. Die Bus Version bauen sie ebenfalls als AdBlue Version (sobald sie verfügbar ist); den Kastenwagen lassen sie auf dem schlechteren Level. Durch die nachträgliche Typenänderung nach Ausbau des Kastenwagens von N1 zu M1 ist es zumindest für mich fraglich ob die korrekte Abgasnorm erfüllt wird. Diese Gedanken muss ich mir beim Citroen nicht machen, er erfüllt die Abgasnorm nach Klasse M1. Da der Diesel ohnehin in der Diskussion ist, über eine blaue Plakette für die Klasse M1 nachgedacht wird - warum soll ich mir da den Stress mit den Abgasen einhandeln.


    PSA hat seit vielen Jahren bewiesen, dass sie Motoren, insbesondere Dieselmotoren bauen können (Bitte jetzt nicht auf die PUMA Motoren hinweisen, dafür war Ford verantwortlich.) Alle Modelle in denen BlueHdi Motoren eingebaut werden sind derzeitig in den Citroen Foren völlig unauffällig.


    Das Kapitel Downsizing der Motoren ist für viele von uns ein rotes Tuch..... man traut den Motoren mit dem kleineren Hubraum nicht mehr die entsprechende Lebensdauer zu (gestiegene Literleistung). Am Ende ist es aber immer eine Frage mit welchen Lastkollektiven ich den Motor belaste. "Autobahnvollgas-Fahrer" werden ihre Angst bestätigt bekommen, der Motor hält wahrscheinlich keine 500.000 km. "Reisende" werden die Vorurteile nicht bestätigt bekommen, der Motor hält immer noch 500.000 km. Ob der damit angekündigte gesunkene Verbrauch (-1 ltr/100 km) in der Praxis bestätigt wird, muss man noch abwarten, eine Chance für weniger Verbrauch gibt es aber (in meinem Fall bei 30.000 km im Jahr nicht ganz unwichtig). Gerne nehme ich aber die 220 A Lichtmaschine mit (AdBlue-Tank muss im Fahrbetrieb bei niedrigen Temperaturen beheizt werden). Zumindest bei Temperaturen oberhalb von 20°C steht mehr Power zum Laden der Aufbaubatterie zur Verfügung.

  • [...]Alternative: Der 2,3-Liter-Motor im Fiat Ducato mit 150 PS. Nachteil in meinen Augen: Turbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie und etwas unharmonische Motorabstimmung.


    Vielleicht die bessere Alternative: Der 2,3-Liter-Motor im Fiat Ducato mit 130 PS und Chiptuning von www.tec-power.de mit dann 160 PS, 390 Nm und auf persönliche Bedürfnisse abgestimmte Motorsteuerung.[...]


    Peter, weißt Du denn, ob Software und VTG-Lader die einzigen Unterschiede bei Fiat zwischen 130 und 150 PS sind? Es könnte ja auch sein, dass noch andere Bauteile für den stärkeren Motor angepasst sind und in diesem Fall dann ein Chiptuning nicht empfehlenswert wäre. Siehe diesen Artikel. Der Arktikel bezieht sich zwar auf BMW, aber ich könnte mir vorstellen, dass andere Hersteller ähnlich verfahren. Demnach kann man auch anhand von Ersatzteilnummern nicht erkennen, ob es Unterschiede bei den Motoren gibt.


    Statt dessen kann man doch die von Dir genannte unharmonische Abstimmung des 150 PS-Motors vom Tuner verbessern lassen. Dann ist man sicher, ein langlebigeres Aggregat zu haben. (Ich habe übrigens auch beim 3-Liter-Motor - neben ein paar anderen Veränderungen ;) - die Abstimmung verbessern lassen, weil ich mit der Serien-Software nicht zufrieden war).


    Gruß
    Matthias

  • Peter, weißt Du denn, ob Software und VTG-Lader die einzigen Unterschiede bei Fiat zwischen 130 und 150 PS sind? Es könnte ja auch sein, dass noch andere Bauteile für den stärkeren Motor angepasst sind und in diesem Fall dann ein Chiptuning nicht empfehlenswert wäre.


    Ich hab mir vor meinem Chiptuning die Mühe gemacht, Ersatzteilinformationen "gewälzt" und bei einem Motoreninstandsetzer nach den Unterschieden bei der 130PS- zur 150PS-Version gefragt: Kein Unterschied bei relevanten Bauteilen (z.B. Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Zylinderkopf, Ventile, Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, etc.)


    Ob Unterschiede zwischen dem 2,3-L-150PS und dem 2,3-L-180PS bestehen weis ich nicht.
    Deshalb würde ich mich vor einem Chiptuning des 2,3-L-150PS zuerst informieren.
    Leistung fällt nämlich beim Chiptuning immer an ;)


    ...übrigens hat mein gechipter 130-PS-Ducato jetzt schon 110.000 km drauf ;)

  • Zitat

    2016er Jumper mit dem 150PS Motor. Warum den? Weil es beim Celebration nur den gab.


    Ähnlich wie imo bei unserem Pössl 640 DK Lagerfahrzeugkauf.


    Der 150PS 2,2 Citroen erscheint mir ebenfalls als unauffällig was Motorschäden betrifft.


    Der 2,3l Fiat Moppel hat auch so seine Probleme. z.B. Stichwort übergesprungene Zahnriemen.

  • Hallo,


    vielen Dank erst einmal für eure Meinungen.


    Was ich noch gefunden habe, wäre folgender Artikel http://meincamp.de/die-puma-dieselmotoren/


    Allem Anschein nach, basiert der 2,2 l HDI Euro 5 doch auf dem Puma Motor, dessen "Krankheiten" wohl aber abgestellt worden sind (Steht zumindest auf dem englischen Wikipedia Artikel)


    Blöde Frage, aber hat der 2,2 l HDI Euro 5 schon AdBlue?


    Bei den neuen Modellen (Blue HDI) gibt es auch diesen Motor nicht mehr, sonder nur noch den 2.0 l in den entsprechenden Ausbaustufen.


    Übergesprungene Zahnriemen beim Fiat 2,3 l hatte ich in meinem Umfeld auch schon. Liegt aber wohl nur an dem Wasserablauf von der Frontscheibe.


    Kann wer sagen ob meine Infos richtig sind bzw hat wer gegensätzliche Quellen?


    Viele Grüße Maximilian

  • Ich hab mir vor meinem Chiptuning die Mühe gemacht, Ersatzteilinformationen "gewälzt" und bei einem Motoreninstandsetzer nach den Unterschieden bei der 130PS- zur 150PS-Version gefragt: Kein Unterschied bei relevanten Bauteilen (z.B. Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Zylinderkopf, Ventile, Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, etc.)


    Gleiche E-Nummern helfen leider überhaupt nicht !
    Alleine schon der Abgasturbolader der mit Sicherheit nicht der gleiche ist (höhere Leistung erfordert immer eine Update im Matching, sonst läuft man spätestens bei Passfahrten in Überdrehzahlbereiche)
    Injektoren, Spritzöldüsen, Ölpumpen- ,Wasserpumpen-, Wasser- und Ladeluft-Kühler-kapazitäten, Zylinderkopf-Verschraubungen (nur ein paar Beispiele) werden ja völlig überschätzt !


    Mit Sicherheit findet sich eine satt 2stellige Zahl an unterschiedlichen Teilen, wenn man richtig sucht, aber Hauptsache die (praktisch immer nicht normgerecht) gemessene Leistung passt !
    https://www.youtube.com/watch?v=Y_fEbhwj4zY :s6

  • Blöde Frage, aber hat der 2,2 l HDI Euro 5 schon AdBlue?


    Nein, hat der nicht, wird es auch nicht geben, da sowohl Ford als auch PSA (Peugeot/Citroen) jetzt einen ganz anderen Motor (aber nun jeweils Eigengewächse) anbieten, die werden wissen warum.
    Der einzige Motor im Sevel Kastenwagen mit add-blue ist der PSA Motor. Fiat bietet - wie schon erwähnt - nur für den Fensterbus add-blue an, alle Nutzfahrzeuge bekommen den Eur5+ Fensterbusmotor: bei Personentransport waren die Normen schon immer strenger, Eur5+ für M1 (Personentransport ) entspricht ziemlich genau Eur6 für N1 (Nutzfahrzeuge). Ist halt die quick and dirty Lösung bis 2018.
    Wie ich auch recherchiert habe, gibt es für die Fiat keine Probleme mit der Umschlüsselung unserer Kasten, die ja als N1 gebaut, aber als M1 erstmalig zugelassen werden. Die Fiats dürften eigentlich nicht zulassungsfähig sein, da zuviel Schadstoffe. Es gibt eine Ausnahmegenehmigung für N1 Fahrzeuge bis 2.610 (auf Antrag des Herstellers bis 2.840 kg): die dürfen auch bei Umschlüsselung auf M1 nach den Normen der N1 zugelassen werden. Es hätte also gar nicht des PSA add-blue Motors bedurft, aber die Gelegenheit war halt günstig den PUMA Motor in die Rente zu schicken.
    Die Ausnahme gilt auch für Kranken- und Leichentransportfahrzeuge.

  • Gleiche E-Nummern helfen leider überhaupt nicht !


    Nochmal kurzgefasst der Artikel, den ich oben verlinkt habe (falls den irgend jemand nicht gelesen haben sollte :D :(
    Wenn verschiedene Motoren gleicher Bauform und -größe unterschiedliche Teile haben (z. B. bei der leistungsstärkeren Variante anderes Material), dann gibt es trotzdem nur eine Ersatzteilnummer pro Bauteil. Es wird dann als Ersatzteil immer nur das höchstwertige Teil verkauft. Bei der Ersatzteil-Lagerhaltung sind die Lagerkosten viel höher als die eigenltichen Teilekosten, da spielt es keine Rolle, ob das Teil selber etwas mehr kostet. Aber nur noch z. B. 1/3 der Lagerkosten, weil nur 1/3 an Teilevarianten vorgehalten werden müssten (wenn es z. B. 3 verschiedene Varianten gibt), macht richtig was aus. Es schadet ja nicht, wenn in die einfache Motor-Version ein höherwertiges Ersatzteil eingebaut wird.


    Daher kann man aus gleichen Ersatzteile-Nummern verschienender Motoren nicht auf Gleichheit der Motoren schließen. Aber wie Peter oben schrieb, scheint er (hoffentlich!) mehr recherchiert zu haben, als nur nach den Ersatzteile-Nummern.


    Gruß
    Matthias

  • Das allerwichtigste beim Chiptuning gilt für den Gebrauchtkäufer:


    Lasst Euch im Kaufvertrag bestätigen dass das Fahrzeug nie chipgetuned war. Sonst nicht kaufen.


    Neben dem völlig richtigen BMW-Artikel gilt es noch den erhöhten Verschleiss an allen Drehmomentteilen im Antriebsstrang zu beachten (Antriebswellen, Getriebe).

  • Laut Fiat Professional hat die 180PS Variante anscheinend doch andere Kolben und eine modifizierte Kurbelwelle. Hätte ich das früher gewusst, hätte ich mich bei Bestellung für diesen Motor entschieden. Von meiner Euro 6 150 PS Maschine bin ich bisher ziemlich enttäuscht. Rauher Motorlauf, wenig Drehmoment, sehr viel Schaltaufwand. Der 3.0l Motor war dagegen ein Traum.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!