Kraftstoffpumpe undicht

  • Hallo zusammen,


    meine Werkstatt sagte>: die Kraftstoffpumpe scheint undicht zu sein; das wird wohl eine größere Reparatur. Nun habe ich nach einigen Recherchen im netz gelesen, dass oft noch die Wasserpumpe dazukommt und dass man bei solch einer Reparatur auch gleich den Zahnriemen auswechseln sollte ( er ist vor 4 Jahren gewechselt worden) Wisst Ihr was da an Kosten auf mich zukommt und ob die Reparatur auch hinausgezögert werden kann;
    wobei ich ungern 1500 km in Urlaub fahre mit solch einem unguten Gefühl...


    viele Grüße von pablo

  • Da du "noch keinen!!" Kastenwagen fährst, kommen auch keine Kosten auf dich zu.:lol:


    Die Kraftstoffpumpe wird auch gern mit der Einspritzpumpe verwechselt und hat mit der Wasserpumpe nichts gemeinsam.

  • Würde erst mal mit Kaltreiniger den kompletten Bereich reinigen um die Leckstelle sauber zu erkennen. Evtl. ist nur ein Anschluß undicht oder es kriecht Öl von sonst wo hierhin.
    Bei einem Riss im Gehäuse muß die Hochdruckpumpe jedoch getauscht werden, eine überholte eines zertifizierten Betriebes ist dabei so gut wie eine neue, kostet aber erheblich weniger.


    Übrigens passieren die Risse im Gehäuse nicht selten bei sommerlichen Autobahnfahrten mit höheren Geschwindigkeiten in Verbindung mit Tankständen < 1/4, nachdem kalter Diesel aus dem Erdtank nachgetankt wurde. Meine Empfehlung: Je höher die Motorlast/-Drehzahl und je heißer die Umgebung, umso früher nachtanken !


    Zahnriemen/Rollen, WaPu Tausch wäre ggf. an Hand des Zustandes und der km Fahrleistung zu diskutieren.

  • Habs gleich geändert!


    ja ich schätze die Einspritzpumpe wird es sein. Weiss jemand die Kosten die auf mich zukämen, und ob da der Zahnriemen auch gleich sinnvoll wäre, da ja keine extra kosten für ein und ausbau.oder?


    pablo:
    Je genauer du Angaben zu deinem Fahrzeug (Type, Baujahr, PS) machst, desto genauer=besser kann man dir Tipps geben.


    So haben zB die allermeisten Motoren im Citroen Jumper KEINEN Zahnriemen!!!
    (dann kann/muss dieser auch nicht gewechselt werden ...)


    Wenn du selbst mit technischen Dingen nicht so bewandert bist, dann solltest du zumindest von zwei Werkstätten eine Diagnose und einen Kostenvoranschlag einholen.

  • ...
    Übrigens passieren die Risse im Gehäuse nicht selten bei sommerlichen Autobahnfahrten mit höheren Geschwindigkeiten in Verbindung mit Tankständen < 1/4, nachdem kalter Diesel aus dem Erdtank nachgetankt wurde. Meine Empfehlung: Je höher die Motorlast/-Drehzahl und je heißer die Umgebung, umso früher nachtanken !
    ...


    Hallo Michael,


    wenn ich Dich richtig verstehe, entstehen Wärmespannungen dadurch, dass nachgetankter kalter Sprit in die heiße Pumpe kommt. Könnte man dies nicht auch vermeiden, indem man vor dem Tanken durch langsame Fahrt (und ggf. noch 1 .. 2 min Leerlauf) den ganzen Motor und damit auch die Hochdruckpumpe abkühlen lässt? Sollte man ja sowieso machen, um den Turbolader zu schonen (sonst Ölverkrustung an sehr heißen Stellen, weil Öl nicht mehr im Umlauf).


    Gruß
    Matthias

  • Ehrlich gesagt, kenne ich die Kausalkette bei dieser Art der Schäden bei den Hochdruckpumpen nicht wirklich.
    Sicher ist jedoch, dass der niedrige Füllstand im Tank zu erhöhten Diesel-Temperaturen führen kann. Je höher die Motorlast/-drehzahl umso höher die Hydraulikverluste, umso höher die Erwärmung des Rücklaufkraftstoffes. Manche OEM haben einen Kraftstoffkühler um gegenzuhalten. Von den Sevel's kenne ich das nicht (?). Je niedriger der Füllstand umso geringer die Verweilzeit des Kraftstoffes und umso weniger Abkühlung bis zum Wiederansaugen.
    Ob die Schäden in der Hochdruckpumpe dabei durch Überhitzung des Dieselkraftstoffes unmittelbar VOR der Tankpause entstehen, oder durch den kalten Diesel aus dem Erdtank nach dem Tankvorgang ist eine Frage, die mir noch keiner wirklich beantworten konnte. Jedenfalls gibts nach dem tanken aus deratigen Situationen (Umgebung > 30...35°C) bekannte Liegenbleiber.
    Eine Abkühlphase für den Dieselkraftstoff würde wohl viel Zeit benötigen, idealerweise mit stehendem Motor. Da ist es wohl effektiver bei Füllständen < 1/4 lansamer (< 3/4 Vmax) zu fahren.
    Mit leuchtender Reservelampe fahren wohl alle automatisch langsamer und das Problem entschärft sich. Der Turbolader benötigt jedoch während der Abkühlpause einen im Leerlauf laufenden Motor um per mitlaufender Motor-Ölpumpe über den Ölstrom Wärme aus dem turbinenseitigen Lager abzuführen. Dazu reichen 30...60 sec Leerlauf, allerdings nur aus Autobahn-Lastzständen > 3/4 der Vmax bzw. bei Passfahrten erforderlich/sinnvoll. (Bei Benzinmotoren weitgehend überflüssig wegen Wasserkühlung des Turbolader-Lagergehäuses)


    Gruß
    Michael

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!