Lämpchen im Armaturenbrett glimmen

  • ... und hat deswegen diesen blöden Namen, weil mit ihm Funktionen der Karosserie (=Body) gesteuert werden, z. B. Beleuchtung, Zentralverriegelung, Fensterheber usw.

  • Mit dem kleinen aber feinen Unterschied: VW löst das Problem - bei Fiat usw, werden die Kunden für blöd verkauft.


    Der ist echt gut, angesichts des Abgas-Beschiss-Feigenblättchens, das VW den deutschen Kunden mit Billigung des KBA nachrüstet. Da bekommen die US-Kunden wohl ganz andere Lösungen.

  • [attach]58514.vB[/ATTACH]


    So, seit heute bin ich auch betroffen, Airbag, Schloss und Handbremse glimmen.


    Gut so, noch innerhalb der Garantie, in 2 Wochen ist Inspektion, sonst habe ich nicht so viel Glück! Kann man auch so sehen. :)

  • Der ist echt gut, angesichts des Abgas-Beschiss-Feigenblättchens, das VW den deutschen Kunden mit Billigung des KBA nachrüstet. Da bekommen die US-Kunden wohl ganz andere Lösungen.


    Richtig! Das Gute daran ist aber, dass die deutschen Kunden die Rücknahme der US- Fahrzeuge finanzieren.

  • Überspannungsschutzdiode mit Sicherung.


    Ich hatte das Problem schon einmal angesprochen, bin dann aber mit den Antworten nicht so ganz klar gekommen.


    Derzeit habe ich in meiner Kombination Diode-Sicherung eine 25 Ampere eingesteckt. Sollte also die Diode schaden nehmen und einen Kurzschluss verursachen, dann wird die Sicherung einen Kabelbrand verhindern. Soweit so gut.


    Ist das jetzt nur im Falle, dass die Diode beschädigt ist (keine Sperrwirkung mehr hat) oder kann die Sicherung auch im Falle, dass Überspannungsspitzen abgeleitet werden zerstört werden. Die Diode hält ja bis zu 5000 Ampere aus, halt kurzzeitig.


    Die Antwort seinerzeit war, dass ein Sicherungsautomat, PTC ...., Abhilfe schaffen würde bei dem Problem, dass man ja nicht erkennen kann, ob die Sicherung noch in Ordnung ist, ohne sie dauernd heraus zu nehmen und zu prüfen.
    Damals, ich finde den Beitrag nicht mehr, ging es auch um Starthilfe per 24V etc....


    Gut zu wissen, dass das Probleme bereiten kann, das werde ich dann einfach nicht tun. Doch wie groß ist sinnvollerweise die nötige Sicherung, wenn ich einen Sicherungsautomat verwenden möchte der automatisch zurück stellt. Für 25 Ampere kostet der rund 10 Euro.


    Dann beim OBD-Stecker, sollte da nicht auch eine Sicherung in Reihe gebaut sein? Was würd geschehen, wenn die Diode versagt, also durch lässt einen Kurzschluss produziert? Ich nehme an, das auf dem Weg durch die Systeme da noch eine Sicherung irgendwo kommt, bevor die Kabel glühen.


    So ganz ist mir das alles noch nicht im Kopf. Irgend etwas hab ich nicht richtig verstanden. Könnte mir da jemand weiterhelfen?


    Ich möchte nämlich jetzt bei Völkner die Teile bestellen, dass wenn das neue KI eingebaut ist, ich auch gleich die Dioden mit verbaue.


    Im Voraus vielen Dank


    Hartmut

  • Hallo,


    ich reihe mich dann auch mal wieder ein. Nachdem bereits vor über einem Jahr das KI gewechselt wurde, damals leuchteten bei eingeschaltetem Tempomat diverse Anzeigen, hatte ich bis jetzt Ruhe. Heute stellte ich im Dunkeln fest, dass die Batterie- und Öllampe glimmt. Zum einen permanent, wenn der Motor läuft, zum anderen auch, wenn der Motor aus ist. "Abschalten" lässt es sich nur, wenn ich mit der Zentralverriegelung spiele. Nach Verriegelung glimmt es noch einige Sekunden nach. Ebenso, wenn ich das Auto öffne. Dann glimmen die Lampen ebenso (kein Flackern). Mal sehen, was die Werkstatt sagt. Werksgarantie ist bereits vorbei, aber ich schloss eine Anschlussgarantie ab.


    Viele Grüße,


    Alex.

  • Hab heute auch den Rückruf bzgl. Zündschloss erhalten.


    O-Ton im Anschreiben.

    Zitat

    Denn eine interne Nicht-Konformität dieses Teils könnte das unvermittelte Erlöschen der Anzeigen und Instrumententafel verursachen.


    Ich denke das diese Geschichte auch ursächlich für Glimmen sein könnte. Zumindest wäre es mal interessant zu wissen ob es nach dem Wechsel des Anlassschalters noch zu glimmende Lampen im KI kommt.

  • Heute wurde die Aktion am Zündschloss durchgeführt und dabei hat mich der Werkstattmeister darauf aufmerksam gemacht, dass bei meinem die Batterie- und Öllampe glimmt.
    Das neue KI wurde direkt bestellt und wird sobald da getauscht.
    Einen Überspannungsschutz habe ich damals direkt am ersten Tag des Kasten installiert und hat nichts gebracht.

  • Man bedenke das man mit dem Zündschloss bzw. Anlassschalter in der "Zündung ein" Position kurz alle Lampen im KI einer Funktionsprüfung unterzieht bevor der Anlasser betätigt wird. Bei einem internen Kontaktproblem könnte es zu einer kurzfristigen Überbrückung während des Anlassvorganges kommen.

  • MassePunkt an A-Säule prüfen


    Hallo die Hilfswilligen und Bedürftigen.


    Gestern kam mein OBD-II Stecker. Entsprechend habe ich ihn zusammenglötet und eingebaut. Habe also jetzt eine Diode zwischen den Polen der Starterbatterie und eine im CAN-Bus am Stecker zur Prüfsteckdose.


    Da nicht jedem der Mut zum Basteln gegeben ist, das ganze sich dennoch recht einfach gestaltet wenn man weiß wie, habe ich Euch hier mal eine Info-Anleitung zum finden des Massepunktes hinter dem Sicherungskasten bebildert.


    A C H T U N G !
    Wer einen Laderegler zwischen Aufbaubatterie und Starterbatterie hat, sollte entsprechende Sicherungen ziehen, sodass kein Strom mehr von der Aufbaubatterie zur Fahrzeugbatterie fließen kann, wenn man die Masseklemme vom Minuspol der Starterbatterie entfernt. Dies sollte immer und grundsätzlich geschehen, wenn die Starterbatterie abgeklemmt wird. Das Fahrzeugsystem muss absolut stromlos sein.


    Auf Bild 1+2 sieht man die Position der 3 Schrauben (rot). An der Stelle des blauen Pfeils muss man mutig in Pfeilrichtung ziehen, damit der Clip die Verkleidung frei gibt. Gelb sind die drei Haken an denen die Verkleidung eingehakt ist. Entsprechend Verkleidung aus der Clipöffnung ziehen, nach unten klappen und wegnehmen.


    [attach]59317.vB[/ATTACH] [attach]59318.vB[/ATTACH]


    Auf Bild 3 sind (grün) die 3 Schrauben, die den Sicherungskasten halten. Achtung die rechts ist es nicht die glänzende, sondern die Schwarze.
    Hier sieht man auch den OBD II Stecker mit der Diode. Eingesteckt in der Diagnosesteckdose.


    Sind die drei Schrauben gelöst, kann man den Sicherungskasten nach vorne unten heraus ziehen und nach unten klappen. Die Stecker müssen nicht abgezogen werden.


    [attach]59319.vB[/ATTACH] [attach]59320.vB[/ATTACH] [attach]59321.vB[/ATTACH]


    Schaut man nun in den Raum hinter dem Sicherungskasten, hinten links, sieht man einen Massepunkt mit Kabel und Mutter. (auf Bild schon entfernt). Es ist nicht wahrscheinlich, dass es dort einen schlechten Kontakt hat, kontrollieren ist jedoch besser als theoretisiere. Ich habe ihn gelöst, war nicht wirklich sehr festgezogen und hatte unter der Mutter keinen Sicherungsring.
    Ich habe alle Flächen mit feinstem Schmirgelpapier gereinigt/aufgerauht und wieder die Mutter ohne Sicherungsring gut festgezogen. Dass dies ein wichtiger Massepunkt zu sein scheint unterstelle ich jetzt mal, weil die verschiedenen Kabel nicht über Ösen zusammengeführt und verschraubt sind, sondern mit der sehr stabilen Blechöse verschweißt.




    Auf Grund der eher günstigen Preise für Dioden, habe ich mir vorgenommen, auch noch zwei Dioden am EBL-99 Eingangseite der Batterien anzubringen. Ob das Ganze letztlich was bringt? Ist eher nur Vermutung auf Grund verschiedener Erfahrungen mit Spannungsspitzen, doch da dieses ganze Vergnügen noch immer unter 20 Euro abgeht, soll es mir das wert sein.


    Viel Spaß damit


    Hartmut

  • Zitat

    Ob das Ganze letztlich was bringt?


    Offensichtlich nein siehe Posting 332.....


    Zitat

    Heute wurde die Aktion am Zündschloss durchgeführt und dabei hat mich der Werkstattmeister darauf aufmerksam gemacht, dass bei meinem die Batterie- und Öllampe glimmt.
    Das neue KI wurde direkt bestellt und wird sobald da getauscht.
    Einen Überspannungsschutz habe ich damals direkt am ersten Tag des Kasten installiert und hat nichts gebracht.

  • In der Tat, nichts ist so sicher, wie die Unsicherheit in dieser Frage.


    In den verschiedenen Threads zu diesem Thema steht aber auch, dass es wenig Sinn macht, diese Überspannungsschutzdiode zwischen die Batteriepole zu klemmen, wenn man damit ein Bauteil im Can-Bus sichern will. Die Erklärung dazu wir sogar in den verschiedenen externen Links dazugeliefert.


    Gleichwohl lässt sich mit der Aussage aus Posting 332 nicht wirklich gut umgehen. Für mich wäre die Frage, wie dier Überspranungsschutz realisiert wurde, offen. Zudem wird ja niemand, der Dioden einbaute und damit Probleme verhindert, dies mitteilen können. Er weiß ja nie warum er keine Probleme hat.
    Ist wohl ein bisschen wie das mit der Antifaltencreme.


    Der Überspannungsschutz macht auch nur dann Sinn, wenn diese Überspannung auf Masse Richtung Batterie Minus abgeleitet werden kann. Es kann also durchaus sein, dass in dem Strang, in dem das Problem einer Spannungsspitze existiert, ein erhöhter Übergangswiderstand dafür sorgt, dass diese Spitzen über andere Geräte, in dem Fall das KI abgeleitet wird. Trotz Diode, die aber an der falschen Stelle verbaut ist.


    Es gibt sehr viele Fehlerquellen. Letztlich ist auch nicht ausgeschlossen, dass es überhaupt nichts mit Spannungsspitzen zu tun hat, sondern einfach das betroffene Bauteil Murks ist. SEVEL äußert sich dazu ja nicht wirklich.


    So ein Kombigerät kostet die ev. etwas zwischen 50 und 100 Euro. Ich denke sogar eher weniger. Und verkaufen tun sie es als Ersatzteil für um die 1000 Euro. Es wird also jeder, der solch ein Ersatzteil tatsächlich kauft, 8 - 10 Kundenreklamationen bezahlen. SEVEL verdient an der Geschichte, sonst wäre da schon längst was passiert.


    Nur ich denke und das werden viele andere auch, dass eine Diode für unter 3 Euro das Stück und ein paar blank gekratzte Kontakte,es durchaus wert sind, Ärger der so VIELLEICHT zu vermeiden ist, abzuwenden. Von den Kosten ganz zu schweigen. Ich werde also nicht nachlassen, jede unter Verdacht stehende Fehlerquelle zu überprüfen und auszuschalten, so lange es um solche Kleinstbeträge geht. Ob es hilft, ist zwar nicht nebensächlich. Schaden wird es aber auch nicht.

  • Der Überspannungsschutz macht auch nur dann Sinn, wenn diese Überspannung auf Masse Richtung Batterie Minus abgeleitet werden kann.


    Nicht ganz. Die Überspannung, die ein Gerät "sieht", liegt genau an den beiden Spannungsversorgungs-Polen, die an das Gerät angeschlossen sind. Ob von dem Minuspol an dieser Stelle noch eine Spannungsdifferenz zum Minuspol der Batterie besteht, ist dem Gerät völlig egal (wenn es nicht noch andere Masseverbindungen hat, aber das sind Sonderfälle).
    Also braucht man nur - und das ist auch die beste Methode in diesem Fall - die Überspannungs-Schutzbeschaltung direkt am Eingang des Gerätes anzuschließen.


    Zitat

    ... Schaden wird es aber auch nicht.


    Da hast Du wohl Recht ;).


    Gruß
    Matthias

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!