Noch ein Ladebooster-Thread

  • Sowohl als auch. Beide Situationen sind beschrieben.
    Ich persönlich würde auch immer auf B2B Lader (Volksmund Booster) setzen.
    Ohne gehts auch ohne Zweifel aber zu Lasten des Batterie internen BMS das ja für jede Zelle einzelnd die "Ladekennlinie" regelt.
    Die Pufferung über die Starterbatterie und B2B Lader ermöglicht eine gleichmässige und definierte Ladung unabhängig von kurzfristigen Betriebszustandänderungen des Basisfahrzeuges.
    Aber da ist ja jeder seines eigenen Glückes Schmied.


  • Ohne gehts auch ohne Zweifel aber zu Lasten des Batterie internen BMS das ja für jede Zelle einzelnd die Ladekennlinie regelt.
    .


    Die Ladekennlinie stammt von der Spannungsquelle (Ladegerät, EBL usw.) wird aber meines Wissens nicht über BMS zur Verfügung gestellt.
    Das BMS hat so typische Funktionen wie z.B. Temperaturüberwachung (min und max, ggfs. Abschaltung bei Min) Tiefentladeschutz, Überspannungsschutz, Datenschnittstelle und im weitestgehenden Sinne auch die Balancer zum Zellausgleich.


    Die Kennline (welche Spannung/Strom für welche Zeit) stammt vom Ladegerät. Da auch der B2b Lader nur ein Ladegerät ist, ersetzt dieser ggfs. die Kennlinie des OEM Ladegerätes z.B. EBL. Da Li-Io Akkus aber bis etwa 95% Ladezustand keine Kennlinie benötigen, muss eigentlich nur die maximale Spannung berücksichtigt werden. Und der B2B Lader nutzt auch keine Einzelzelleninformation sondern orientiert sich an der Gesamtlast.

  • meine batterie hat einen empfohlenen ladestrom von 75A. Als Nichtwissender würde ich jetzt einen booster nehmen welcher möglichst nah an diese Leistung hinkommt, bsp. den 1212-70.
    Oder gibt es noch was zu berücksichtigen?
    mein Fahrzeug ist ein Citroen Jumper 2.2, Euro 6d temp.

  • meine batterie hat einen empfohlenen ladestrom von 75A. Als Nichtwissender würde ich jetzt einen booster nehmen welcher möglichst nah an diese Leistung hinkommt, bsp. den 1212-70.
    Oder gibt es noch was zu berücksichtigen?
    mein Fahrzeug ist ein Citroen Jumper 2.2, Euro 6d temp.


    "Empfohlener Ladestrom" bedeutet, dass dieser für eine maximale Lebensdauer der Batterie nicht überschritten werden sollte. Weniger macht der Batterie nichts.
    Gruß,


    Stefan

    Westfalia Columbus 600D 109kW BJ2013, 100Ah LFP, 200Wp Solar, VBCS, Lesjöfors *198, 8' ZLF von Caravantechik, Grabber 235/75 R15.

  • Hallo zusammen,


    hier mal zur vorangegangenen Diskussion meine Messwerte mit Trennrelais und Ladebooster zum Vergleich:


    Fzg ist BJ2013, Ducato MJ 150 EU5 , Aufbaubatterie hinten, dorthin ca. 6m Kabel mit ca. 20 mm2 (werksseitig), 100Ah LFP, BMV-712. Ladung erfolgt normalerweise mit Votronic Triple (30/20/250), Trennrelais ist aber zuschaltbar noch vorhanden, falls Triple mal ausfällt.


    Daten bei Ladung über Trennrelais:

    • Normalerweise ca. 35A dauerhaft bei SOC > 25%, Außentemperatur dabei relativ beliebig,
    • Maximum ca. 65A für einige Minuten nach Motorstart und bei SOC um die 20%,


    mit Ladewandler sieht es so aus:



    Das Diagramm zeigt aufgezeichnete Messwerte eines Ladevorgangs meiner 100Ah LiFePO4 mit Votronic VBCS 30/20/250 an Landstrom. Ladeprogramm Li 14,2V. Der Verlauf über Ladewandlerbetrieb oder beim reinen Ladewandler wie dem VCC 121250 unterscheidet sich nur in der Konstantstromstärke (hier 20A).


    Die grüne Kurve zeigt den vom Batteriecomputer (BMV-712) berechneten Ladezustand (% SOC), die blaue die Spannung an der Batterie und die rote den Strom an der Batterie. Horizontale Achse sind Minuten, vertikale Achse rechts sowohl %SOC als auch Strom in A.


    LiFePO4-Ladegeräte begrenzen den Ladestrom über die Regelung der Spannung, bis diese ein vorgegebenes Maximum (hier 14,2V) erreicht. Von da an sinkt der Strom. Bezeichnet man als CCCV-Kennlinie (Constant Current - Constant Voltage) oder IU-Kennlinie.


    Sobald der Strom nahe 0 ist sollte der Ladevorgang laut Datenblättern bzw. Handbüchern der allermeisten Zellenhersteller beendet werden. Votronic macht dies offenbar, indem zeitgesteuert (nach ca. 30 Minuten) auf 13,6V "Erhaltungsladung" geschaltet wird. Die braucht die Batterie eigentlich nicht, Votronic stellt damit aber sicher dass am Ende der Fahrt / des Ladens die Batterie noch >99% voll ist. Die Spannung der Batterie sinkt dabei langsam, da sie nur durch Kleinverbraucher (Panel etc.) entladen wird. Ab 13,6V wird wieder durch das Ladegerät gestützt.


    Viele Grüße,


    Stefan

    Westfalia Columbus 600D 109kW BJ2013, 100Ah LFP, 200Wp Solar, VBCS, Lesjöfors *198, 8' ZLF von Caravantechik, Grabber 235/75 R15.

    2 Mal editiert, zuletzt von gum ()

  • danke Stefan!
    Die Leistung der Lichtmaschine spielt keine Rolle oder eben, dass die bei den 6d temp. 'intelligent' ist?


    Wenn die LiMa beim Jumper EU6dTemp wirklich intelligent ist (beim Ducato ist sie das erst ab MJ2020), dann wird ein Booster ab Werk verbaut sein.


    Ein kleinerer Booster bedeutet weniger Belastung für die LiMa, was bei Überlastung passiert wurde bereits beschrieben (Spannung sinkt, Strom sinkt). Relevanter ist aber die passende Verkabelung. 70A kann für die vorhandene Verkabelung und Absicherung zu viel sein.


    Die Frage ist auch nach deinem Nutzungsverhalten: Mit 70A Booster lädst du einen nicht untypischen Tagesverbrauch eines KW von 60Ah in unter einer Stunde Fahrt nach, mit einem 30A Booster in 2h. Wenn letzteres reicht kannst du die Mehrkosten für den großen Booster sparen.


    Viele Grüße,


    Stefan

    Westfalia Columbus 600D 109kW BJ2013, 100Ah LFP, 200Wp Solar, VBCS, Lesjöfors *198, 8' ZLF von Caravantechik, Grabber 235/75 R15.

  • meine batterie hat einen empfohlenen ladestrom von 75A. Als Nichtwissender würde ich jetzt einen booster nehmen welcher möglichst nah an diese Leistung hinkommt, bsp. den 1212-70.
    Oder gibt es noch was zu berücksichtigen?
    mein Fahrzeug ist ein Citroen Jumper 2.2, Euro 6d temp.


    Ja, mit großer Wahrscheinlichkeit machen die Originalkabel das nicht mit, könnte vielleicht sogar gefährlich werden.


    Emil

  • ich hab 400ah lithium bei einem verbrauch von durchschnittlich 160ah pro tag im sommer. winter dann knapp über 200ah/tag.
    was die kabel betrifft, dachte ich an 35mm2 von und zum booster. zum booster werde ich wohl noch eine sicherung platzieren. bin aber noch immer unschlüssig ob 1212-70, 1212-90 oder 2x 50a buck booster von victron.

  • Hallo, ich bin nun auf der Ladebooster-Spur. Bei unserem Kawa fließt der Aufbaustrom gut, wenn wir regelmäßig Landstrom haben. Nun haben wir aber aus Krankheitsgründen schon lange keine richtige Reise mehr unternommen, aber wir benutzen den Kawa als Alltagsauto, der Aufbauakku wird nur für gelegentlicheToilettenspülung und Licht sowie für die Trittstufe benutzt, muss aber trotzdem von Zeit zu Zeit per Landstrom nachgeladen werden, obwohl wir durchaus "richtige" Strecken fahren. Unsere Ansprüche an die Elektrik sind sehr rudimentär, wir haben weder einen Fön noch eine Kaffeemaschine und fühlen uns pudelwohl mit unserer 75Ah-Aufbaubatterie vom Optima-Typ mit runden Zellen.
    Also habe ich den Ladebooster Vitronic 1212-30 bestellt. Der Anschluss sollte ziemlich einfach sein, Kabel von der Lima D+ zum Booster, Booster zwischen Starterakku und Aufbauakku schalten, fette Sicherungen, Temperaturfühler, fertig - keine Probleme, da ich den Booster direkt neben den Aufbauakku bauen kann. Nun habe ich aber in der Montageanleitung gelesen, dass bei Fahrzeugen mit EBL der Booster mit dem EBL verbunden werden soll. Gibt es dafür einen triftigen Grund? Dazu habe ich nun gar keine Lust, denn der ist unter dem Fahrersitz schwer erreichbar, und überhaupt scheint das die Sache sehr zu verkomplizieren.
    Weiß jemand Rat, ob ich den EBL einfach unberührt lassen kann? Oder stelle ich mir die Sache zu einfach vor?
    Ich habe hier viele Beiträge zum Thema "Ladebooster" durchgelesen, habe aber zu meiner Frage nichts gefunden.
    Vielen Dank, dass Du bis hierher gelesen hast!

    Grüße von Volker
    Eura Quixta auf Ducato 250 (2,3l-120PS Iveco-Motor), 5,40m, Bj. 2011. 2017 gekauft und nach und nach radikal verändert, vom Aufbau sind nur noch 1/3 Eura und 2/3 Volker, Gewicht nach Schlankheitskur 2540 kg.
    -- Mein Avatar: Haben wir nicht alle mal klein angefangen? --

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!