Rostvorsorgetipps X250

  • Was bei fast allen Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelungen das Problem ist: Die haben massiv Lösungsmittel drin, die dann in den Innenraum ausdünsten. Und da pennt man dann jedes Jahr ein paar Wochen drin. Für Lastwagen mag das OK sein, für ein Womo meiner Meinung nach nicht.


    Sind die die Lösungsmittel dann irgendwann verdampft, dann fängt das Produkt auch schon an auszuhärten, was dann meist den Effekt hat, dass das Wasser die Schutzschicht unterwandern kann und somit der Rost erst recht ausbricht.


    Es gibt aber alternativen. z.B. Mike Sanders Fett für Hohlräume. Nachteil ist hier, dass quasi nur von Profis sinnvoll eingebracht werden kann (erhitzen, abkleben des Fahrzeugs, etc)


    Wenn man keine Lösungsmittel haben möchte und trotzdem ohne großen Aufwand selbst sein Auto konservieren will, dann kann ich aus eigener Erfahrung die Produkte von Fluidfilm empfehlen. Einfachste Methode ist, das Zeug mit der Sprühdose und aufgesetzter Sprühlanze oder mit dem Pinsel in Hohlräume einzubringen. Das unterwandert das eventuell vorhandene Wasser und bleibt dauerelastisch. Selbst vorhandener Rost wird gestoppt, dank ausgezeicheneter Kriechwirkung.


    Für den Unterboden lässt sich Permafilm einfach verarbeiten. Einziger Nachteil bei diesen Produkten ist meiner Meinung nach, dass man hier sehr sorgfältig alle Gummiteile abkleben muss.


    Nein, hab keine Aktien und bin auch weder dort beschäftigt, noch irgendwie verwandt.......

  • Was bei fast allen Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelungen das Problem ist: Die haben massiv Lösungsmittel drin, die dann in den Innenraum ausdünsten. Und da pennt man dann jedes Jahr ein paar Wochen drin. Für Lastwagen mag das OK sein, für ein Womo meiner Meinung nach nicht.


    Sind die die Lösungsmittel dann irgendwann verdampft, dann fängt das Produkt auch schon an auszuhärten, was dann meist den Effekt hat, dass das Wasser die Schutzschicht unterwandern kann und somit der Rost erst recht ausbricht.


    Bei mir war der Geruch nach dem 2. Tag nach der Behandlung fast vollständig verflogen. Selbst bei der Hitze in Südfrankreich konnte ich danach keinen Geruch mehr feststellen.
    Auch ist bei ca. 5 Jahre alten und mit Carlofon behandelten LKW´s die Schutzschicht noch nicht ausgehärtet und man schaut nach Reparaturarbeiten immer noch aus "wie Sau". :lol:

  • Vielleicht sehe ich das falsch, aber:


    Für LKW ist das sicher super. Keine Frage. Aber für meinen Kasten?
    Wenn ein Lösungsmittel-basierender , dauerelastischer Schutzlack seine Flexibilität behält, dann müssen noch Lösungsmittel im Lack drin sein. Andernfalls würde er rissig werden. Diese Lösungsmittel werden laufend freigesetzt...auch wenn man das nicht mehr riechen kann nach einer gewissen Zeit. (siehe auch die Zutatenliste hier weiter vorne von "Benutzername")


    Dasselbe war doch beim Formaldehyd in den Möbeln jahrelang das Problem. Keiner hats wirklich gerochen und die Leute haben nachweislich Atemwegserkrankungen davon bekommen.


    Vielleicht bin ich da etwas übersensibel,aber wenns Alternativen gibt, dann nehm ich lieber die.

  • Wenn ein Lösungsmittel-basierender , dauerelastischer Schutzlack seine Flexibilität behält, dann müssen noch Lösungsmittel im Lack drin sein. Andernfalls würde er rissig werden. Diese Lösungsmittel werden laufend freigesetzt...auch wenn man das nicht mehr riechen kann nach einer gewissen Zeit.


    Meines Wissens sind die Lösungsmittel im Carlofon nur zum Aufbringen/Verarbeiten gedacht und deshalb auch relativ schnell "verflogen". Zur Erhaltung der Dauerelastizität ist Bitumen "zuständig".


    Hier mal die Eigenschaften: http://www.carlofon.de/wp-cont…techdata/4071188_4942.pdf

  • Rostvorsorgetips


    Hallo,


    Mein erstes KFZ war ein Opel Kadet. Diesen musste ich wegen Rostprobleme aufgeben. Danach sagte ich mir, das passiert bei meinen nächsten Fahrzeugen nicht mehr. Dann kaufte ich mir einen neuen Ford Capri, den ich bevor ich Ihn überhaupt fuhr sofort mit Teroson Unterbodenschutz gestrichen und einige Dosen Holraumkonservierung eingespritzt habe. Den Wagen habe ich ca. 10 Jahre gefahren, bis ich diesen wegen Motorschaden aufgeben musste. Rostprobleme hatte ich von da an nicht mehr.
    Außer jährlichen Sichtkontrollen mit einigen Ausbesserungen waren nicht mehr nötig.
    So habe ich es mit allen nachfolgenden KFZ gehalten.
    Nachfolgend zeige ich Euch einige Bilder wie ich es mit meinem Roadcruiser gemacht habe.
    Mein Werkstattmeister ließ mich zuerst nicht auf seiner Grube
    streichen und sagte mir, er macht das zu einem Freundschaftspreis. Ausgemacht war, daß er die Farbe grau verwenden sollte. Er hat aber nicht mehr daran gedacht und spritzte schwarz. Als ich reklamierte sagte er du hast recht und ich spritze noch einmal grau darüber.
    Übrigens hatte ich zuvor auch jedesmal mindestens 2 Anstriche mit verschiedenen Farben gemacht um die Stellen besser zu erkennen, wo der erste Anstrich nicht richtig deckend war.
    Nur damals verwendete ich zuerst schwarz und dann silber. Silber gibt es aber heute nicht mehr.
    [attach]12879.vB[/ATTACH]


    [attach]12880.vB[/ATTACH]


    [attach]12881.vB[/ATTACH]


    [attach]12882.vB[/ATTACH]


    [attach]12883.vB[/ATTACH]


    Er musste mich aber dann doch noch auf die Grube lassen, denn er kam mit dem Spritzen nicht überall hin. Ich besserte alle Stellen noch mit verschieden langen Pinseln aus, wo er mit der Spritzpistole nicht hinkam.
    Die Hohlräume besserte ich als ich gegen Kälte isolierte ebenfalls nach.

  • Rostvorsorgetips


    den Harz-Wachsbasis "Bapp" der im Forum so oft verwendet wird habe ich nur für Hohlräume genommen.
    Weil dieser nicht so beständig ist,
    nicht einen so hohen Langzeitschutz gegen Rost,Streusalz und
    Steinschlag hat,
    der Abriebwidersand und die Antidröhnwirkung nicht so groß ist,
    nicht so Temperaturbeständig ist,
    Fugen und Nähte nicht so gut abdichtet
    und nicht so haftfähig ist.


    Gruß
    Lothar

  • Habe ich direkt bei Elaskon (quasi bei mir um die Ecke) machen lassen.
    Verwendet wurde Elaskon 2000ML, Elaskon Agro und Elaskon UBS schwarz (Wachsbasis).


    Aufwand ca 1 Manntag, Preis weniger als ein 18" Komplettrad ;)


    Gruß
    Pauly

    All Science is either Physics or Stamp Collecting (Ernest Rutherford, 1962).
    KISS - Keep It simple and Straightforward


  • Aufwand ca 1 Manntag, Preis weniger als ein 18" Komplettrad ;)



    deshalb hab ich's selber gemacht, 4 Schichten und das Gesparte dann in einen Satz 18" Komplett umgewandelt ;)


    Thorsten


    PS: Dummerweise hab ich die im 'Oldtimermarkt Test' ganz schlecht abschneidende Presto Hohlraumkonservierung verwendet, noch schlechter schnitt im Test eigentlich nur .... Elaskon ab.
    Na ich guck mir das bei Gelegenheit mal an (ist jetzt knapp ein Jahr drauf) , zur Not muss ich nochmal mit Wachs drüber
    (zumindest in Hohlräumen)....

  • deshalb hab ich's selber gemacht, 4 Schichten und das Gesparte dann in einen Satz 18" Komplett umgewandelt ;)


    Thorsten


    PS: Dummerweise hab ich die im 'Oldtimermarkt Test' ganz schlecht abschneidende Presto Hohlraumkonservierung verwendet, noch schlechter schnitt im Test eigentlich nur .... Elaskon ab.
    Na ich guck mir das bei Gelegenheit mal an (ist jetzt knapp ein Jahr drauf) , zur Not muss ich nochmal mit Wachs drüber
    (zumindest in Hohlräumen)....


    Die Optik von dieser Unterbodenbehandlung kam mir dich gleich so bekannt vor. Habe auch Presto genommen, gleich nach Neukauf. Da, wo es erreichbar war, gepinselt, Rest gesprüht. Null Gammel seit 6,5 Jahren. Andererseits: Was kommt da unten schon hin, außer Luft und ab und zu ein verirrtes aufgewirbeltes Steinchen? Die Fahrzeugunterbodenmitte ist nie das Problem, eher die Bereiche Schweller plus ca. 30 cm nach innen hin. Gruß Holger

    Adria Matrix Plus M 670 SL 50 Y Silver Collection | Ducato X290 | 2,3 130 PS | EZ 04/2016 |
    vorher: Adria Twin | Ducato X250 | 2,3 120PS | EZ 09/2006

  • Die Optik von dieser Unterbodenbehandlung kam mir dich gleich so bekannt vor. Habe auch Presto genommen, gleich nach Neukauf. Da, wo es erreichbar war, gepinselt, Rest gesprüht. Null Gammel seit 6,5 Jahren. Andererseits: Was kommt da unten schon hin, außer Luft und ab und zu ein verirrtes aufgewirbeltes Steinchen? Die Fahrzeugunterbodenmitte ist nie das Problem, eher die Bereiche Schweller plus ca. 30 cm nach innen hin.


    Bin ich ganz Deiner Meinung, das ganze 'Unterbodengepinsele' , in der Mitte, sieht zwar vertrauenserweckender aus als das nackte OriginalBlech, viel Nutzen bringt es indes kaum ....


    Für wirklich kritisch halte ich die Hohlräume in den LängsSchwellern, QuerSchweller habe ich prophylaktisch mit konserviert , Radläufe, Türen unten , den Spritzbereich der Radkästen und früher gabs öfter noch Probleme am Windlauf, den hat man jetzt ja weg konstruiert ....


    Wo man es sehen kann sieht mein 1 Jahr alter 'Presto' Schutz auch immer noch gut aus. Ich weiss auch wirklich nicht wie die nur 6Gramm von der Presto Hohlraumkonservierung in den Schweller bekommen haben (von den Fetten haben sie da bis zu 500 Gramm drin) - trotzdem möcht ich lieber noch mal nachschauen und zur Not nochmals Fett drüber machen - sicher ist sicher.


    Thorsten

  • Hallo liebe Rostschützer,


    ich ackere mich hier Abend für Abend durch die Themen die man bei Kastenwagen so hat. Sei es Radständer, Solaranlage, Navi oder eben der Unterbodenschutz.


    Mir ist aufgefallen, dass es sehr hilfreich wäre, wenn es zu so "feststehenden Größen" Abstimmungen über den Themen gäbe.


    So nach dem Motto "Welchen Rostschutz hast Du verwendet" Dann kann jeder anklicken, darunter seine Tips platzieren und man hätte gleich auf anhiebe eine Übersicht was es alles gibt, und was am meisten verwendet wird.


    Ich könnte die "Produkte" oder Lösungen schlecht zusammentragen, da ich ja leider (noch) sehr wenig Ahnung vom Kastenwagengeflüster habe. Sicher muss sowas auch vom Mod oder Admin eröffnet werden?
    --> Nur so ne Anregung ;)


    Trotz dem danke für die vielen Beiträge!


    Grüße
    Der Bowen

    Weinsberg CaraBus 601 MQH 3.0 Heavy
    Hier klicken wenn Ihr mehr über unsere Kastenwagenstory erfahren wollt.

  • Du willst eine Marktübersicht für Rostschutzmittel, bitte:
    http://www.oldtimer-markt.de/s…ostschutz-test_teil_1.pdf
    http://www.oldtimer-markt.de/s…tschutz-test_teil_2_1.pdf


    Was der Test nicht berücksichtigt ist, sind Nachteile beim Gebrauch des Autos, so bleiben Fette klebrig und erschweren Karosseriereparaturen. Und eingefärbte Beschichtungen sehen zwar super aus, Unterrostungen werden aber nicht bemerkt. Die Liste dieser Komplikationen ist endlos.


    Genauso wie jeder in diesem Forum den besten Kastenwagen fährt wird auch jeder hier seinen Rostschutz als den besten empfehlen. Das hat schon religiöse Züge. Ich glaube eine Mehrheitentscheidung hilft hier nicht weiter.


    Peter

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!