was klebt man AUF die holme?

  • Das Problem entsteht durch das physikalische Phänomen, daß warme Luft mehr Feuchtigkeit in sich binden kann als kalte Luft. Wenn diese warme Luft auf kalte Oberflächen trifft, kann sie buchstäblich das Wasser nicht mehr halten, und dieses schlägt sich als Kondens nieder.
    (Deshalb sind nach kalten Nächten bei morgendlicher Erwärmung die Wiesen nass und die Autos beschlagen.)
    Es kommt also darauf an, die gedachte Linie in der Schnittzeichnung des Holmes, an der es zur Kondensation kommt, (die 10° Isotherme) möglichst weit in den Innenraum zu verlegen, so daß sich im Holm Kondens erst gar nicht bildet.


    Beim Dachbodenausbau, z. B., ist die Dampfsperre von innen vor der Dämmschicht. Die Fuge zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk soll von innen dampdiffusionsdicht und nach außen regendicht aber diffusionsoffen sein.


    Vielleicht hilft Dir das bei Deinen Überlegungen.
    LG Wolf

  • Alles, was Wolf sagt, ist erst mal richtig.
    Vermutlich wird sich in einem Kastenwagen die Bildung von Kondenswasser trotzdem nicht ganz vermeiden lassen. Dafür reichen die Dämmdicken teils nicht aus, die Formen sind ungünstig, all so Zeug. Der Wagen ist außen eben nicht diffusionsoffen, von inneneine hundertprozentig dichte Dampfsperre hinzukriegen ist schwierig, mache sagen unmöglich.
    Daher immer dafür sorgen, dass der Weg für das Wasser nach unten frei ist. Bei den Sevels ist z.B. die Holmstruktur an sich ganz günstig, da von jedem Punkt aus das Kondenswasser nach unten in die Schweller laufen kann, wo es dann nach unten raus kann. Natürlich hält sich die Feuchtigkeit dort und in den Holmen schon mal länger als man möchte. Daher scheint mir Rostschutz angesagt, obwohl die Karre vollverzinkt ist.
    Ich habe meine Holme derzeit noch nicht gedämmt und da kondensierts gewaltig. Ich werde sie wenns wieder warm ist mit 20 mm Armaflex dämmen und bin zuversichtlich, dass dann kaum Kondenswasser mehr anfällt.
    Gruß, Sven

  • Bei meinem darf das Kondenswasser nach unten ab/rauslaufen. Ich habe die Holme absichtlich nicht mit Armaflex beklebt.
    Die Verzinkung und die in den Holmen vorhandene Grundierung/Lackierung reicht vollkommen aus.
    Vom Rost wird das geplagt, was mit Salz in Berührung kommt. Bis dort dann die Grundierung+Verzinkung abgefressen ist, haben die meisten ihren Kasten sowieso schon wieder verkauft.
    Gruß von meinem 97er, der nach 16 Jahren a wenig geschweißt werden musste.

    Peugeot Boxer 2010. H2,L3, 3l ,156PS. Rückfahrkamera, Webasto Standheizung, 3X100WP JWS Solarmodule, Votronic MPP 350 DUO Regler, 180AH AMG Batterien.

  • ich werde wohl die holme mit 3mm bekleben. das kondesnwasser könnte auch bei mir in die schweller laufen. da die schweller vollgepumpt mit mike sanders sind mache ich mir dann weniger sorgen. mein plan zuvor war nur die holme direkt mit himmelstoff zu bekleben. da jedoch der deckstoff meistens mit einem nicht geschlossenzelligen schaum von ca. 2mm kaschiert ist, befürchtete ich nach einer zeit schimmel!

  • Von der warmen Seite, dem Innenraum her, muss der Bereich der Holme mindestens ebenso gut gedämmt sein wie die übrigen Karosserieflächen. Ansonsten konzentriert sich der gesamte Wärmedurchgang auf die schlechtest gedämmten Flächen, und noch mehr Feuchtigkeit bleibt hier hängen. - Was ja an den ungedämmten Front- und Seitenscheiben immer wieder prima zu beobachten ist.


    Schimmelpilze sind schlau, sie werden mit Deinem Himmelstoff einen guten Nährboden vorfinden.


    LG Wolf


    L

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!