Wasserschutzmaßnahmen empfohlen für alle Sevel ab 2007 bis Facelift

  • Wo ist denn deine "Unterdruckdose"?


    Ich hab mal nen Foto von Siegberts Motorraum nach heftigen Regen vorgestern gemacht und vergleiche gerade die Unterschiede mit den Bildern aus dem Thread. Klar, dreckig ist er. Aber so richtig Grund was zu tun seh ich nicht. Was übersehe ich? Will ja nicht vorzeitigen Schaden riskieren.

    Gruß Thomas


    Links neben dem Ölstutzen sieht es so aus als ob da Wasser links davon runterläuft, darunter sitzen dann Keilriemen und Co.... Gruss

  • Die in diesem Thema angeführte pdf-Datei ist unter dem Link
    http://heinig.ath.cx//kastenwagen/Wasserschutz.pdf
    nicht mehr zu finden.
    Wer hat den passenden Link? (User dw20)

    Klaus + Ingrid aus OWL.
    Unser zweiter KaWa:
    2012 Globecar Roadscout, 2,3l Multijet, Farbe profondo rot met, All In Paket und Wynen Doppeltankflaschen.

    Einmal editiert, zuletzt von Kla_Ro ()

  • Wo ist denn deine "Unterdruckdose"?


    Ich hab mal nen Foto von Siegberts Motorraum nach heftigen Regen vorgestern gemacht und vergleiche gerade die Unterschiede mit den Bildern aus dem Thread. Klar, dreckig ist er. Aber so richtig Grund was zu tun seh ich nicht. Was übersehe ich? Will ja nicht vorzeitigen Schaden riskieren.

    Gruß Thomas


    Ich habe auch den 3.0l Motor. Durch Wassereintritt gingen Die Einspritzdüsen kaputt. Korrosion im Loch aufgebaut welche die ESP-Düse dann wohl zusammengedrückt hat.
    Dadurch lief der Motor dann nur noch im Notlauf. Jegliche Versuche die Düse raus zubekommen waren vergeblich. Insgesamt habe sich drei Werkstätten daran versucht. Auch Auspressen mit Hydraulik mit 25 Tonnen Druck hat nicht gebracht. Da waren die ersten 1.000,-€ schon weg.


    Fiat bot mir ein Wechsel des Zylinderkopfs für 6.700,-€ an.


    Schließlich hatte ich mich für einen generalüberholten Motor entschieden. Dazu noch Kupplung, Zweimassenschwungrad und ein Paar Kleinteile. Dann waren die nächsten 8.000€ weg. Der ganze Ablauf mit den Werkstätten war eine Katastrophe. Insgesamt war meine Transporter 7 Monate weg.


    Jeder sollte die schon bestehenden Warnungen ernst nehmen und seinen Motorraum abdichten.


    Gruß Henry

    Gruß Henry
    Citroen Jumper 3,0 L BJ 2011 L4H3 Heavy Umbau vom Transporter zum Womo.
    Wäre ich nicht so mit dem Umbau beschäftigt würde ich ihn auch dokumentieren ;).

  • Hallo zusammen,


    ich habe nach 5 Jahren und 92.000 km meinen 2013 er Fiat Campscout 3L abgegeben und einen neuen Fiat Summit 640 am letzten Samstag übernommen.
    Beim 2013 er habe ich den Windlauf abgedichtet, eine Wanne unter die Überdeckung gebaut, weitere Abläufe eingebaut und alles weitere mit Sika Flex versiegelt um diese Fehlkonstruktion halbwegs dicht zu bekommen.
    Richtig dicht war der Mist trotzdem nicht.
    Der Differenz Sensor vom Partikelfilter soff ab und verursachte rund 1000, euro Werkstatt Aufwand. Die Fahrlichtbirne Fahrerseite mußte mehrmals erneuert werden weil Regenwasser über die Fassung lief..
    Beim neuen 2018 er Modell war ich überrascht über die beiden üppigen seitlichen Abläufe, die das Problem nach 12 Jahren Bauzeit des Modelles nun beheben sollten.
    Die Windlaufenden sind trotzdem wieder offen und damit kann das Regenwasser schon mal dort reinlaufen.
    Ich schau mir mal die nächsten Tage die Sache näher an.
    Das Siga Klebeband beim 2013 er Campscout hatte 5 Jahre den Windlauf zur Scheibe abgedichtet.
    Gruß Lothar

    Fiat Maxi Summit 640 Automatik 180 PS silbergrau, EZ. 03.2018, 200 Watt Solar, 200 Ah Lithium-Batterien, 1700 Watt Wechselrichter, 75 Ah Ladebooster, Alden Sat-Anlage, 6 Zoll Goldschmitt hinten, verstärkte Schraubfedern vorn, 18 Zoll ORC Felgen, AHK. Ohne Gurtbock und Markise (= -100kg).

  • Jeder sollte die schon bestehenden Warnungen ernst nehmen und seinen Motorraum abdichten.


    Danke Henry. Ich nehme das sehr ernst. Nur hab ich alles abgesucht und finde keine Zeichen für Wasser an kritischen Stellen. Evtl. hat auch der Vorbesitzer schon irgendwas gemacht, was ich nicht erkenne.


    Gruß Thomas

  • .....leichte Feuchtigkeit nach Regen im Motorraum sollte ja auch abtrocknen, bei Fahrbetrieb
    natürlich bei längeren Standzeiten schwierig....aber das Hauptproblem war ja hier, so ich mich erinnere, gefrierende Nässe im Motorraum
    Bsp. Keilriemen komplett vereist und dann Motor starten.....

  • OT: Herzlichen Glückwunsch zum 8. Geburtstag, liebes Wasserschutzmaßnahmenthema :rolleyes:


    Das Thema läuft im blauen Forum seit 11 Jahren. Mein erster Beitrag war dort 2008.

    Gruß hade mit Adria Club Beuli - Es lebe der Massenindividualismus! :):);)
    „Was auch immer geschieht: Nie dürft Ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man Euch zieht, auch noch zu trinken!“ — Erich Kästner

  • Für mich war das ein Glück, denn so konnte ich den Motorraum, abgesehen von kleinen Rückschlägen, bis heute trocken halten!:sweat:

    Gruß hade mit Adria Club Beuli - Es lebe der Massenindividualismus! :):);)
    „Was auch immer geschieht: Nie dürft Ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man Euch zieht, auch noch zu trinken!“ — Erich Kästner

  • Hätte man darin etwa die Quintessenz dieses 89-Seiten-Fadens nachlesen können? Das wär mal was... *PUSH*


    Dann wollen wir mal die Quintessenz zusammenfassen für alle, die zu faul sind, 89 Seiten zu lesen. Ich fange an, und wenn ich was wesentliches vergessen habe, bitte ergänzen:


    1. Die untere Scheibendichtung ist nicht dauerhaft verklebt. Mit dauerhaftem elastischen Kleber die Fensterdichtung am Glas festkleben. Lt. Beschreibung von Sika wäre dafür Sikaflex 265 ideal geeignet. Bei mir hat bis jetzt auch Sikaflex 252 gut gehalten.
    2. Die Trennfuge der beiden Hälften des Wasserkastens ist nicht dicht. Abdichten z. B. mit Sikaflex 221.

  • 2b. Mittige Abtropschale nachrüsten
    3. Beim 250er verstopfen die seitlichen Mini-Schläuche recht schnell, oder es legt sich was drüber.
    Mit verzwirbeltem Draht, der oben in einer Schlaufe übersteht, kann man verhindern, dass sich ein Blatt über die Öffnung legt. Mit langem Draht Schlauch ab und zu freipulen.
    Alternativ: Dickere Schläuche einbauen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hymer Car 322, Ed. "Fifty", Streetline
    Ducato 250 Multijet 130, Lightfahrwerk, Modelljahr 2012, Euro 5

  • 4. Abdichtung der Gummidreiecke unter den unteren Scheibenecken zum Blech hin, mit z.B. Dekalin.
    5. D-Profil-Dichtung rund um die Scheinwerfer anbringen.


    Reinhard

    (Chester)


    VanTourer 636 (Knaus - aber Absorber-Kühli und 2,63m Höhe), Halbschalen-Raumbad, EZ 03/2014, Fiat-Basis 2,3l/148PS, Euro5+, Maxi-Fahrwerk

  • Hallo zusammen, ich hatte genau das Problem mit dem Riemen an unserem damaligen Pössl von 2007. Konnte den Wagen nicht starten. Wurde abgeschleppt und zum Glück ist der Riemen nur um einen Zahn übersprungen. Nix passiert.
    Nun die Frage. Seit letztem Jahr im März fahren wir nen neuen 2Win Plus. Hab mir da ehrlich keine Gedanken mehr gemacht. Ist es auch an den neuen Citroen Modellen nötig, etwas gegen das Wasser im Motorraum zu machen oder ist das mittlerweile ab Werk behoben?


    Danke im Voraus
    Hardy

  • Du kannst das ja selber testen: Motorhaube öffnen und mit einer Gießkanne Wasser auf die Frontscheibe laufen lassen und dann beobachten, wo das Wasser verschwindet...
    Bei einer Regenfahrt kann das Wasser natürlich auch von unten kommen, ohne Unterfahrschutz natürlich noch mehr.

  • Hallo wir haben unsern jetzt 2. Monate und beim Waschen auf de Hof mit Schlauch muste ich feststellen das wir jetzt auch Wasser Einbruch haben am Scheibenwischer und an der Scheibe sowie an den Ecken und das was am schlimmsten ist Wasser im ansaug von innen Luft da ja da kein Ablauf ist Hammer.
    Habe mir jetzt dichtmaschige bestellt und den Rest wie in der Beschreibung und die Woche werde ich das mal machen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!