X290 hat auch Problem mit Kälte

  • Unser Fiat (MJ 2.3) braucht ca 10- 15min, bis merklich was kommt. Heizleistung vorne ist grenzwertig, steht immer auf 26 Grad, damit es einigermassen passt.
    Für die Rückbank ist die Heizung definitiv nicht ausreichend.


    Danke, das deckt sich leider mit der Aussage von Bekannten zu ihrem 2,2 Jumper:
    "Vorne kalt, hinten erfrierst"


    Haben die Motoren überhaupt einen Zuheizer? Ein elektrischer ist sicher viel zu wenig bei einem Kasten, wenn dann gehört da schon ein Brenner rein.
    Ich kann dazu nirgends handfeste Infos finden.

    Schönen Gruß aus Oberösterreich!
    Derzeit unterwegs mit Vivaro L2H1 + Dachzelt. Ein Kastenwagen für 5 wird gesucht.

  • Danke, das deckt sich leider mit der Aussage von Bekannten zu ihrem 2,2 Jumper:
    "Vorne kalt, hinten erfrierst"


    Der normale Transporter hat ja auch eine Trennwand zwischen Fahrerhaus und Laderaum. Warum erwartet man also das diese fürs Fahrerhaus konzipierte Heizung nun 10-12m³ in einem zum Wohnmobil ausgebauten Transporter heizen kann.

  • Die Geschichte wird eigentlich nur dann zu einem Problem wenn das abgestellte Fahrzeug bei Frost geheizt wird.


    Das heißt dass für Winterbetrieb neben der Wohnraum- Luftstandheizung noch eine zweite Motor- Wasserstandheizung angesagt ist.

    Schönen Gruß aus Oberösterreich!
    Derzeit unterwegs mit Vivaro L2H1 + Dachzelt. Ein Kastenwagen für 5 wird gesucht.

  • Warum erwartet man also das diese fürs Fahrerhaus konzipierte Heizung nun 10-12m³ in einem zum Wohnmobil ausgebauten Transporter heizen kann.


    Ich erwarte gar nichts, sondern will nur wissen was Sache ist bevor ich mir ein Fahrzeug kaufe.
    Ich will ja keinen normalen Transporter kaufen und die Trennwand rausnehmen.
    Wir suchen einen fertig ausgebauten Kastenwagen mit Sitzplätzen hinten, und die Alltagstauglichkeit dieser Fahrzeuge wird ja immer angepriesen.

    Schönen Gruß aus Oberösterreich!
    Derzeit unterwegs mit Vivaro L2H1 + Dachzelt. Ein Kastenwagen für 5 wird gesucht.

  • und die Alltagstauglichkeit dieser Fahrzeuge wird ja immer angepriesen.


    Sie sind ja auch alltagstauglich. Und eine Wohnraumheizung haben sie i. d. R. auch alle, so dass es den Passagieren hinten nicht kalt werden muss.

  • Lösungsvorschläge:
    1. Standheizung elektrisch oder Diesel
    (Auf Dauer teuer)
    2. Wasserwege in den und innerhalb des Motorraumes erkunden und abstellen
    Z. B. Versuchsweise Kamera einbauen
    3. Abdeckung des Zahnriemens abdichten bzw. gegen Tropfwasser abschirmen.


    Beim 250 er gibts dafür sogar Original Tropfschalen von Fiat.


    Evtl. liegt hier eine Leckage im Bereich Scheinwerfer zur Motorhaube vor ?
    Falls ja, könnte man das durch Nachrüstung einer Dichtung, zb Silikonschlauch in den Griff bekommen. Das funktioniert bei meinem 250 er seit fast 10 Jahren.


    Gruß
    Michael

  • Heute mal die Motorhaube geöffnet. Brauchte etwas Kraft. In der Tat sind die Rinnen gut zugefroren und voll.
    Im Motorraum ist aber, ausser auf dem Scheibenwasch-Behälter, keine Vereisung zu erkennen.
    X290

  • Als er kurz lief hörte es sich grausig an.


    Wie genau hat sich das gezeigt? Bei meinem (x290) lief der Motor heute sehr unruhig, hat stark vibriert. Im Leerlauf und mit etwas Gas. Da das Saisonkennzeichen erst ab März aktiv ist, wird er gerade nicht bewegt, das letzte Mal vor ca. zwei Wochen habe ich ihn auf dem Stellplatz etwas vor- und wieder zurück gefahren. Da war noch alles ok. In der Zwischenzeit hatten wir aber halt den starken Frost.
    Sichtbares Eis ist aber keines im Motorraum.

  • Wie genau hat sich das gezeigt? Bei meinem (x290) lief der Motor heute sehr unruhig, hat stark vibriert. Im Leerlauf und mit etwas Gas. Da das Saisonkennzeichen erst ab März aktiv ist, wird er gerade nicht bewegt, das letzte Mal vor ca. zwei Wochen habe ich ihn auf dem Stellplatz etwas vor- und wieder zurück gefahren. Da war noch alles ok. In der Zwischenzeit hatten wir aber halt den starken Frost.
    Sichtbares Eis ist aber keines im Motorraum.


    Das er sich bei Kälte rüttelt ist wohl nicht auffällig.
    Problematisch wird es wenn parallel die Motorkontrolleuchte brennt. So war es bei uns.
    Die Fehlermeldung kam vom Nockenwellensensor wegen der verstellten Steuerzeiten.

    Knaus BoxStar Solution4 Fiat 2,3 (X290) 150PS Goldschmitt Solar AHK Diesel-Power Chip... und sonst BMW R1200 GS LC Adv

  • So, waren soeben in der Werkstatt. Wollten eigentlich unseren Kasten abholen.
    Der ist aber nach nem knappen Kilometer schon wieder in der Werkstatt.


    Bei der Abholung wurde uns mitgeteilt, dass wir nicht alleine sind. Aktuell stehen dort noch 2 x290 mit Problemen am Keilriemen. Nicht Zahnriemen, also etwas billiger.
    Das Problem bei diesen beiden war, dass bei dem Wetter der letzten Tage die Abläufe verstopft waren, dass Wasser/Schnee durch den Motor nach unten gelaufen ist und dort
    den Keilriemen zur - ich glaube - Servopumpe blockiert hat. Die Riemen wurden getauscht.


    Unserer ist wieder in der Werkstatt, weil wahrscheinlich durch die Startversuche - u. a. vom ADAC - der Partikelfilter verschmutzt wurde. Ich konnte zunächst ganz normal losfahren,
    nach 500 m ging die Motor-Kontrolleuchte an und die Leistung war weg. Habe es noch gerade eben in die Werkstatt geschafft. Der Monteur war noch da und hat die Diagnose drangehängt.
    Fehlermeldung war soeben, dass zu viel Ladedruck erzeugt wurde. Der Motor lief ne gute Minute mit 2500 1/min. Danach konnte man in der Werkstatt
    nicht mehr viel erkennen. Grau-weißer, beissender Qualm. Da sich der Fehlerspeicher aber nicht löschen lies, wird die Werkstatt morgen noch genauer prüfen.

    Knaus BoxStar Solution4 Fiat 2,3 (X290) 150PS Goldschmitt Solar AHK Diesel-Power Chip... und sonst BMW R1200 GS LC Adv

  • Die Paraffin-Ausflockungen des Sommerdiesels lösen sich wieder auf - aber erst bei etwa 20 Grad. Ich hab zum Glück noch rechtzeitig meinen vollgetankten Sommersprit in Kanister gefüllt und Premium-Diesel getankt. Der kommt noch mit -20 Grad klar.


    Reinhard

    (Chester)


    VanTourer 636 (Knaus - aber Absorber-Kühli und 2,63m Höhe), Halbschalen-Raumbad, EZ 03/2014, Fiat-Basis 2,3l/148PS, Euro5+, Maxi-Fahrwerk

  • Ich will ja keinen normalen Transporter kaufen und die Trennwand rausnehmen.
    Wir suchen einen fertig ausgebauten Kastenwagen mit Sitzplätzen hinten, und die Alltagstauglichkeit dieser Fahrzeuge wird ja immer angepriesen.


    Moin,


    die Alltagstauglichkeit unserer ausgebauten Kastenwagen entspricht der Alltagstauglichkeit eines Kastenwagens, wie er bei Sevel vom Band läuft. Nicht mehr und nicht weniger, und das versteht sich wohl bei dem Preis von selbst.
    Ein ausgebauter Kastenwagen ist ja nun mal kein ausgebauter Personenbus, ergo gibt es im Fiat/Citroën/Peugeot-Lieferwagenchassis kein Gimmick wie serienmäßige zusätzliche Fahrgastraumbeheizung. In Verbindung mit dem Wirkungsgrad moderner Diesel ist das ohne Zusatzheizung eine relativ große Kühltruhe, das ist normal und Stand der Technik. Mit ein bisschen Fahrzeit wird es aber im 6,36m Kasten bei minus fünf Grad ausreichend warm, auch ohne Truma-Unterstützung.


    LG


  • .....
    Da das Saisonkennzeichen erst ab März aktiv ist, wird er gerade nicht bewegt, das letzte Mal vor ca. zwei Wochen habe ich ihn auf dem Stellplatz etwas vor- und wieder zurück gefahren.
    .........


    Damit hast Du dem Motor nichts Gutes getan, sondern ihn mit saurem Kondenswasser geflutet, was er nicht mehr verdampfen konnte.
    Korrosion an allen möglichen Stellen des Motors samt Abgasführung ist so der Boden bereitet worden.


    Gruß
    Michael

  • Wenn ich meinen Kasten im Winter starte, stelle ich den erst wieder ab, wenn das Kühlwasser die Normtemperatur erreicht hat, will mir dieses saure Kondenswasser ersparen.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum

  • Moin Jürgen,


    das Kondenswasser landet letztlich im Motoröl und im Auspuff. Der Wasseranteil im Öl verflüchtigt bei längerem FAHRbetrieb, d.h. unter Last bei Betriebstemperatur des Motors, nicht des Kühlmittels. Wenn dein Kühlmittel seine 85 Grad hat, gilt das noch lange nicht für die Öltemperatur. Das ist vor allem ein Grund, weshalb Kurzstreckennutzung als Betrieb unter erschwerten Bedingungen gilt und den Serviceintervall verkürzt.
    So wie ich deinen Beitrag verstanden habe, lässt du deinen Motor im Standgas ohne Last laufen, bis das Kühlmittel die Betriebstemperatur erreicht hat. Das kannst du getrost lassen, wenn du deinem Motor tatsächlich was Nützliches tun willst, sprich: das ist für die Brause. Reinsetzen, eine halbe Stunde Minimum Strecke auf Landstraße oder BAB fahren, dann sind Öl und Motor so warm, dass Wasserrückstände beseitigt werden.
    Das tatsächliche Erreichen einer optimalen Betriebstemperatur zeigt ein Ölthermometer an, nicht das Kühlmittelthermometer. So eins fürs Öl hat nur kaum ein Fahrzeug ab Werk.


    LG Sven

  • Das tatsächliche Erreichen einer optimalen Betriebstemperatur zeigt ein Ölthermometer an, nicht das Kühlmittelthermometer. So eins fürs Öl hat nur kaum ein Fahrzeug ab Werk.


    Korrekte Erklärung.
    Ich denke das diese Aussage jedoch die meisten von uns wissen und glaube der Jürgen zählt sicherlich dazu.
    Sie hat mir jedenfalls inhaltlich gefallen.
    So muss ich dann gleich mal nach zwei Wochen Standzeit die Autobahn besuchen und werde Kondenswasser vernichtend agieren.
    Brauche eh ne neue Pulle Gas. :)


    Danke dafür und.....


    LG Otti

  • So wie ich deinen Beitrag verstanden habe, lässt du deinen Motor im Standgas ohne Last laufen, bis das Kühlmittel die Betriebstemperatur erreicht hat.


    Nein, keine Sorge, ich fahre ihn dann ein Stück, Landstraße.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!