Gel-Batterie über Lichtmaschine laden

  • Hallo Gemeinde,


    ich hab eine Gel-Aufbaubau-Batterie unterm Fahrersitz verbaut. Das Ladegerät (von cbe) habe ich auf Gel umgestellt. Lade ich über Landstrom, liegen die notwendigen 14,3 V an ( sagt der Batteriecomputer). Auf der Autobahn habe ich aber gesehen, dass die Lichtmaschine 14,6 V liefert - ein bisschen viel für Gel.


    Kocht mir dann irgendwann der Hintern weg?

    Gruß, Rudi
    __________________________________________________________________________________________________

    Knaus BoxStar Freeway 2.3 Bj 2015

  • Exide als Beispiel gibt für seine Gel/AGM-Batterien eine Ladespannung bei 25°C von 14,4 bis 14,7 V und bei 0°C bis zu 15V an. Von daher bewegst du dich mit 14,6 V bei den derzeit tiefen Temperaturen noch im 'sicheren' Bereich. Was sagt denn das Hersteller-Datenblatt deiner Gel bezüglich maximal zulässiger Ladeschlussspannung und Umgebungstemperatur?


    Gruß Manfred

  • Es ist eine Winner Solar Gel Batterie. Winner sagt in der allgemeinen Gebrauchsanweisung, dass die Ladespannung 14.2 - 14.4 V sein soll, deswegen die Frage. Zur Temperatur lassen die sich nicht aus.

    Gruß, Rudi
    __________________________________________________________________________________________________

    Knaus BoxStar Freeway 2.3 Bj 2015

  • Der Unterschied von gemessenen 14,6 zu 14,4 liegt meines Erachtens nach in der Fehlertoleranz.
    So ein Batteriecomputer zählt nicht gerade zu den Präzisionsmessgeräten.
    Hast du Zugriff auf ein Multimeter, qualitativ oberhalb der Baumarkt-Klasse?


    Wenn du nen intelligenten LimaRegler hast könnte es auch sein, dass der die momentanen Temperaturen kompensiert.
    Ansonsten sehe zumindest ich kein großes Panikpotential..

  • Ok, da steht ja auch drauf 'maximale Ladeschlußspannung 14,4V'. Da diese Angabe normalerweise für Raumtemperatur (20°C bzw. 25°C) gilt und die Ladeschlußspannung temperaturabhängig ist (- 2,4mV / °C), kommst du bei 0°C auf eine zulässige maximale Ladespannung von etwa 15V und umgekehrt bei +40°C auf etwa 14V. Ist also vergleichbar wie bei Exide definiert.


    Gruß Manfred

  • Der Unterschied von gemessenen 14,6 zu 14,4 liegt meines Erachtens nach in der Fehlertoleranz.
    So ein Batteriecomputer zählt nicht gerade zu den Präzisionsmessgeräten.
    Hast du Zugriff auf ein Multimeter, qualitativ oberhalb der Baumarkt-Klasse?


    Hätte ich, mir ist das nur während der Fahrt aufgefallen, da ist Messen mit dem Multimeter nicht so einfach. Im Leerlauf sind es auch 14,3 V.


    Wenn ihr aber meint, es ist nicht weiter wild, bin ich beruhigt.

    Gruß, Rudi
    __________________________________________________________________________________________________

    Knaus BoxStar Freeway 2.3 Bj 2015

  • Wenn du nen intelligenten LimaRegler hast könnte es auch sein, dass der die momentanen Temperaturen kompensiert.


    Dafür brauchst Du keinen "intelligenten" Regler. Das machen auch herkömmliche Lichtmaschinenregler. Bei meinem Ducato Bj Anfang 2014 habe ich beobachtet, dass die Lichtmaschinenspannung bei den jetzigen Temperaturen (-5 °C) ca. 14,6 V beträgt. Im heißen Sommer, wenn es im Motorraum noch heißer ist, liegt die Lichtmaschinenspannung dann bei ca. 13,8 V, wenn ich mich richtig erinnere (auf jeden Fall unter 14 V).


    Gruß
    Matthias

  • Hey Matthias, der 250er Ducato hat nen Regler mit DFM Ausgang. Insofern kann man das schon als IQ>1 sehen :)


    "Der Anschluss "DFM" (DF - Monitor) gibt ein DFM - Signal aus, das den Auslastungsgrad des Generators wiedergibt. Diese Funktion ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Ladebilanz für ein Batteriemanagement. Dabei wird der aktuelle Auslastungszustand des Generators erfasst und geeignete Maßnahmen eingeleitet.."
    (Quelle: kfztech.de)


    Man kann sagen, sobald der Kasten nen CANBus hat, ist der Regler mit einbezogen.


    Viele Grüße

  • Der Satz, den Du zitiert hast, Matthias, stammt aus der Beschreibung des Bosch-Multifunktionsreglers (zumindest steht er dort auch, fast im selben Wortlaut). In einer Variante dieser Beschreibung, die ich gefunden habe, steht zusätzlich noch die Erläuterung, was ein "Batteriemanagement" denn mit dieser Information machen kann:
    - Anhebung der Leerlaufdrehzahl
    - Leistungsreduzierung durch Abschalten weniger wichtiger Verbraucher
    Da steckt die "Intelligenz", die Du so schön mit IQ>1 bezeichnet hast ;) dann im Fahrzeug-Steuergerät und nicht im Lichtmaschinenregler. Dieser Regler hat nämlich gar keinen Eingang, mit dem von außen auf Strom oder Spannung Einfluss genommen werden kann. Eine CAN-Bus-Verbindung existiert auch nicht.


    Und ob der Ducato überhaupt solch einen Regler hat, bin ich mir nicht ganz sicher. Für die ältere Variante des X250, bei denen die Motoren "JTD" heißen und der 3-Liter-Motor 160 PS hat, habe ich eine e-Learn-CD, in der auch Schaltpläne sind. Dort ist im Schaltplan zu erkennen, dass es als Signalleitung zwischen Lichtmaschine und Motorsteuergerät nur D+ gibt. In der Beschreibung steht dann noch: "Der Body Computer überwacht die Leistung des DS-Generators durch zwei Parameter: Spannungssignal aus der Klemme D+ des DS-Generators und Drehzahlsignal aus der Motorelektronik". Gäbe es eine Klemme DFM, hätte man die genannte Überwachung ja darüber viel eleganter realisieren können. Auch bei meinem Ducato Bj. 2014 gibt es nur eine einzige Signalleitung an der Lichtmaschine (außer der dicken D+-Leitung). Allerdings ist bei der Beschreibung der Lichtmaschine ein Schaltbild (nur der Lichtmaschine), bei dem es einen Anschluss DFM gibt, aber keinen D+ (!). Vielleicht nur ein Tippfehler? Jedenfalls widersprechen sich die Aussagen. Bei der Beschreibung des Body-Computer ist der Anschluss der Lichtmaschinen-Signalleitung wieder mit D+ beschrieben.


    In der e-Learn-Beschreibung zur Lichtmaschine ist eine Kennlinie der temperaturabhängigen Spannungsregelung enthalten. Eckdaten:
    -15 °C: 14,9 ± 0,3 V
    25 °C: 14,45 ± 0,15 V
    100 °C: 13,75 ± 0,3 V


    Meine Beobachtung der temperaturabhängigen Spannungsregelung beim Fahrzeug Bj 2014 passt zu dieser Kennlinie. Und interessanterweise steht in der Bosch-Beschreibung zum Multifunktionsregler nichts von temperaturabhängiger Spannungsregelung.


    (Bin gerade ziemlich erkältet und kann nicht schlafen, deshalb habe ich um solch eine Uhrzeit die Muße, so einen langen Text zu schreiben, der sowieso (fast?) niemanden interessiert :) )


    Gruß
    Matthias

  • Bin gerade ziemlich erkältet und kann nicht schlafen, deshalb habe ich um solch eine Uhrzeit die Muße, so einen langen Text zu schreiben, der sowieso (fast?) niemanden interessiert :)


    Hallo Matthias


    Gute Besserung und schnell wieder besseren Schlaf. Der Text interessiert mich schon, ich lese ihn auch gerne nur leider verstehe ich ihn nicht ganz, was nicht an Dir liegt :(.


    Beste Grüsse
    Fridolin

  • Hallo Fridolin,


    danke, geht schon wieder etwas besser. Schreib doch, was Du nicht verstehst, vielleicht gelingt es mir, das allgemeinverständlicher zu erläutern. Der Text war ja als Antwort auf Matthias (IntoTheWild) gedacht - ich hoffe, der versteht mich ;).


    Gruß
    Matthias

  • Ich habe gerade die LiMa wechseln lassen. Da gibt es außer dem dicken Stromanschluss nur noch einen Stecker mit genau 2 Kontakten. Was da dfüber geht, weiß ich nicht, aber für umfangreichen Datenaustausch erscheint mir das recht wenig zu sein.
    Gruß
    Jürgen

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum

  • ......ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Ladebilanz für ein Batteriemanagement.....


    Leider versteht jeder unter dem Begriff 'Batteriemanagement' was anderes. Aus meiner Sicht gibt es eine gute Definition im VW Technik-Lexikon:


    - Batteriemanagement: http://www.volkswagen.de/de/te…ie-energiemanagement.html
    - Rekuperation: http://www.volkswagen.de/de/te…lexikon/rekuperation.html


    Demnach findet erst beim Batteriemanagement mit Rekuperation eine Steuerung der Ladespannung statt (z.B. Abschalten des Generators in der Zug-Phase, Hochsetzen der Ladespannung in der Schub-Phase), beim Batteriemanagement ohne Rekuperation findet jedoch keine Steuerung der Ladespannung statt (Temperaturkompensation ausgenommen).


    Das dürfte bei den Nicht-VAG-Herstellern nicht anders sein, aber genaueres weiß ich leider nicht ;).


    Gruß Manfred

  • Für die Ladung einer Aufbaubatterie ist es ja entscheidend, dass die Lichtmaschine eben nicht "von außen" geregelt wird, sondern eine (temperaturabhängige) konstante Spannung abgibt. Dass dies bei den Sevels offensichtlich auch bei neueren Modellen der Fall ist, haben wir hier schon erörtert.


    Um auf die Eingangsfrage von Rudi zu antworten: Durch die temperaturabhängige Spannungsregelung brauchst Du keine Sorge zu haben, dass Dir die Gelbatterie "den Hintern wegkocht".


    Die Lichtmaschine hat natürlich selten exakt die gleiche Temperatur wie die Batterie, sondern meistens eine höhere. Dadurch ist aber gewährleistet, dass die Batterie nie eine zu hohe Ladespannung bekommt, die ihr schaden würde, im Gegensatz zu einer vermeintlich zu niedriegen Spannung.


    Gruß
    Matthias

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!