Fiat Ducato Maxi L5H3

  • > Hast du dich hier im Forum überhaupt schonmal in die einschlägigen Themen zum Innenausbau eines Kastenwagens eingelesen?


    Klar. Ich beschäftige mich seit 2 Monaten mit dem Selbstausbau. Habe jedoch anfangs nur Youtube als Quelle genommen.
    Wieso fragst du denn?

  • > Hast du dich hier im Forum überhaupt schonmal in die einschlägigen Themen zum Innenausbau eines Kastenwagens eingelesen?


    Klar. Ich beschäftige mich seit 2 Monaten mit dem Selbstausbau. Habe jedoch anfangs nur Youtube als Quelle genommen.
    Wieso fragst du denn?


    Na weil in den einschlägigen Themen hier die Materialwahl zu den Innenausbauten bereits ausgiebig[st] gefragt und beantwortet worden ist *schmunzel*


    Edit: Kleine Hilfestellung:
    Unten rechts steht bei jedem Beitrag in Rot "Zitieren". Klickst du darauf, steht das Zitat bereits in der Antwort vorgeschrieben.
    Oder den gewünschten Text mit der Maus markern und am Ende erscheint ein Fähnchen mit "Zitieren". Darauf geklickt, erhältst du so nur den ausgewählten Teiltext :zungelang:

    Ralph.
    ________________________________________________________
    Knaus BoxStar Road, L.5,41m, Fiat 2,3L 130PS Multijet, Bj. 2015, Raumbad

  • Na weil in den einschlägigen Themen hier die Materialwahl zu den Innenausbauten bereits ausgiebig[st] gefragt und beantwortet worden ist *schmunzel*


    Edit: Kleine Hilfestellung:
    Unten rechts steht bei jedem Beitrag in Rot "Zitieren". Klickst du darauf, steht das Zitat bereits in der Antwort vorgeschrieben.
    Oder den gewünschten Text mit der Maus markern und am Ende erscheint ein Fähnchen mit "Zitieren". Darauf geklickt, erhältst du so nur den ausgewählten Teiltext :zungelang:


    Muss ich noch einmal nachgucken. Es gibt so viele Themen und Beiträge. Da muss man sich als Neuling erst einmal zurecht finden :)

  • Muss ich noch einmal nachgucken.


    Tja Kati, so steht es im > Bitte L E S E N ...< Beitrag unter den Neuankömmlingen:

    Da fast alles schon einmal gefragt wurde, macht es Sinn sich zuvor die Beiträge in den Rubriken einmal genauer durchzulesen.


    ...und HIER ist z.B. solch ein zentrales Thema, in dem es sich um das WiesoWeshalbWarum verschiedener Ausbaumaterialien dreht.


    ... und danach können dann, am sinnvollsten genau dort,
    weitere, dort noch nicht beantwortete Fragen angehängt werden. So bleibt alles "im Thema" und ist so auch wie in einem kleinen "KaWapedia" für jederfrau wieder auffindbar :)

    Ralph.
    ________________________________________________________
    Knaus BoxStar Road, L.5,41m, Fiat 2,3L 130PS Multijet, Bj. 2015, Raumbad

  • Da muss man sich als Neuling erst einmal zurecht finden


    Klar, hier ist viel geschrieben worden. Die Forenstruktur und die Suchfunktion können helfen. Also erstmal das passende Forum suchen, die Unterforen durchsuchen, lesen ... Dann siehst Du schon viel klarer!

    Viele Grüße von Steffi & Co. 2 Menschen und 2 kleine Hunde im Wingamm Oasi 540 Tour auf Ducato 2,3-160, Bj. 2019.

  • Hallo Nicky,


    ich habe mir gerade dein Ausbautagebuch durchgelesen und bin wirklich begeistert! Vieles von dem was du geschafft hast steht mir noch bevor...
    Daher meine Frage: Woher hast du deinen Radkastentank bezogen? Ich habe schon intensiv danach gesucht, bin aber bisher nicht fündig geworden.


    Viele Grüße aus Rostock,
    Robert

  • Hallo Nicky,
    als ich anfangs gelesen habe "kein Handwerk, 2 Mädels bauen einen Ducato aus" habe ich gedacht, was wird das wohl werden.
    Ich hab dann angefangen zu lesen und je weiter ich gekommen bin, umso mehr ist mir klar geworden, daß das was wirklich Tolles wird.
    Also, ich bin "Handwerker", aber mittlerweile vor Neid erblasst.
    Sag mir bitte, daß da noch ein Schreiner, Elektriker oder sonstiges dabei war, sonst falle ich vom Glauben ab........
    Jedenfalls ziehe ich meinen Trachtenhut vor Dir!
    Was mich noch interessieren würde sind die Gesamtstunden, die Du / Ihr hier eingesetzt habt.
    Gruß (auch aus der Nähe von München)
    Erwin

  • Hallo Nicky,
    Sag mir bitte, daß da noch ein Schreiner, Elektriker oder sonstiges dabei war, sonst falle ich vom Glauben ab........
    Jedenfalls ziehe ich meinen Trachtenhut vor Dir!
    Was mich noch interessieren würde sind die Gesamtstunden, die Du / Ihr hier eingesetzt habt.
    Erwin


    Hallo Erwin,
    freut mich, dass dich unser Ausbau dann positiv überrascht hat. Dort wo wir Hilfe in Anspruch genommen haben, hab ich das eigentlich immer gleich mit angegeben (z.B. Einbau der Sitzbank, Tankanschluss der Dieselheizung, Hilfe bei und Werkzeug für den Einbau der Fenster, Kanten aufs Holz auffahren durch befreundeten Schreiner). Ansonsten haben wir tatsächlich so ziemlich alles selbst geplant und umgesetzt. Wobei ich mich natürlich in die entsprechenden Themen jeweils eingelesen und auch hier im Forum viel Hilfe bekommen habe.
    Was die Gesamtstunden angeht hab ich mir die bewusst nicht aufgeschrieben oder so. Aber es ist ne ganze Menge... sowohl für die Planung und Materialzusammenstellung als auch für die Umsetzung. Wenn man die Arbeitszeit mit ansetzt rechnet sich ein Selbstausbau auf jeden Fall nicht. Aber ich seh's als Hobby an und hab Spaß daran.

  • Die letzten Wochen ging aufgrund eines Urlaubs, den doch nicht mehr ganz so freundlichen Temperaturen und allgemein wenig Zeit nicht ganz so viel voran. Ein bisschen was hat sich jedoch trotzdem getan:

    12V Elektro: Anschlüsse Startbatterie, Grundinstallation

    In Beitrag 5 (https://www.kastenwagenforum.d….37164/page-3#post-531612) hatte ich meine Elektroplanung in der Theorie bereits ausführlich beschrieben. Mittlerweile habe ich fast die gesamte „Grundinstallation“ vorgenommen und so gut wie alle Kabel zu den Positionen der noch kommenden Verbraucher verlegt.


    Achtung! Ich bin kein „Fachmann“ im Elektro-Bereich. Meine Installation ist also nicht unbedingt als „Vorbild“ für eure eigene geeignet. Bitte weist mich außerdem unbedingt darauf hin, falls irgendwas so aus eurer Sicht nicht passt oder Ihr Verbesserungsvorschläge/Bedenken habt. Vielen Dank!


    Der Übersichtlichkeit halber hier nochmal mein Elektroplan:



    Zuerst habe ich mich um die Anschlüsse an der Startbatterie gekümmert. Sämtliche Kabel habe ich gecrimpt oder mit Kabelschuhen sowie Schmelzkleber-Schrumpfschläuchen versehen. Außerdem habe ich sicherheitshalber alles in Leerrohren verlegt. Es war gar nicht so einfach alle Kabel sowie die 100 A und die 3 A Sicherungen unterzubekommen und im Innenraum (ich wollte die Leitungen lieber im Innenraum als unter dem Fahrzeug) nach hinten zu verlegen.



    Die Versorgungsbatterien (2 x 154 Ah von Offgridtec) habe ich in der Sitzbank platziert, über Kreuz angeschlossen und in alle Richtungen gegen Verrutschen gesichert. Auf die Batterien obendrauf habe ich wiederum eine Pappel-Sperrholzplatte gesetzt, auf welche ich folgende Elektro-Komponenten montiert habe: Sicherungsverteiler, Trennrelais, Sicherungshalter für 100 A Sicherung, Lastrelais Votronic Switch Unit 40, Solarregler Votronic 350 MPP Duo Digital & Smart Shunt 200 A. Die entsprechenden Komponenten habe ich auch gleich verkabelt und angeschlossen.
    Um ein mögliches „Springen“ der Batterien zu vermeiden habe ich Holzklötze zwischen der mittleren Metallstange der Sitzbankkonstruktion und der Plate auf den Batterien eingeklemmt.
    Auch das 230V Ladegerät Votronic PB 1240 fand seinen Platz in der Sitzbankkonstruktion neben den Batterien. Um die Anzeigelichter hier später von oben optimal sehen zu können werde ich voraussichtlich noch einen kleinen Spiegel anbringen.



    Die drei 6er Sicherungsverteiler mit Masseanschluss für die Verbraucher befinden sich vor der Sitzbank im Bereich des doppelten Bodens unter dem zukünftigen Tisch. An diesen sind mittlerweile fast alle Kabel der Verbraucher angeschlossen und zu den Positionen der Verbraucher verlegt. Die passenden Sicherungen setze ich dann jeweils nach Anschluss der Verbraucher ein.



    Das Anzeigepanel VPC Jupiter habe ich provisorisch positioniert (neben der Schiebetüre) und weitestgehend angeschlossen (12V, Masse, Tankelektrode Frischwasser, Pumpe, Innen- und Außentemperaturfühler, Smart Shunt).



    Das Bedienelement der Heizung hatte ich zunächst an einem der „Verbraucher-Verteiler“ angeschlossen. Da es dann jedoch seine Einstellungen verliert weil es nicht mehr mit Strom versorgt wird wenn die Verbraucher über das VPC Jupiter abgeschaltet werden habe ich es mittlerweile direkt (über eine entsprechende Sicherung natürlich) an der Versorgungsbatterie angeschlossen. Dies ist im obigen Elektroplan so noch nicht eingezeichnet.


    Erfreulicherweise scheint alles wie vorgesehen zu funktionieren .


    Gruß Nicky

  • Küche Verkleidung
    Wie auf dem letzten Bild mit dem VPC Jupiter Anzeigepanel zu sehen, sind wir auch im Bereich der Küche etwas weitergekommen. Zunächst hat der Küchenbereich eine Verkleidungsplatte bekommen. Nach langem Hin und Her, wie diese am besten und schönsten zu befestigen ist, haben wir uns dafür entschieden, den Gummi der Schiebetür-Umrandung etwas aufzubiegen und die passgenau zugeschnittene Verkleidungsplatte (3 mm Pappel-Sperrholz mit Lederoptik-Beschichtung) hier dagegen laufen zu lassen. Dort wo der Gummi Gefahr läuft abzurutschen, haben wir mit etwas Kleber nachgeholfen. Zusätzlich ist die Platte mit selbstbohrenden Schrauben befestigt. Diese sind alle so platziert, dass sie später nicht mehr sichtbar sein werden.



    Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

  • Kühlschrank
    Wir haben uns für einen Kissmann Kühlschrank mit externem Kühlaggregat entschieden. Das externe Kühlaggregat hat seinen Platz neben der Pumpe unter dem Kühlschrank gefunden. Hier sollte man es relativ wenig hören und ich kann -notfalls mit Hilfe eines PC Lüfters - für ausreichend Belüftung sorgen.


    Die Nische für den Kühlschrank ist etwas breiter als der Kühlschrank selbst. Deshalb haben wir diesen noch mit etwas Armaflex gedämmt. Dort wo der Kühlschrank mit den Schrank-Seitenwänden verschraubt wird befindet sich jedoch jeweils eine Holzlatte statt Armaflex zwischen Schrankwand und Kühlschrank.




    Schrank neben Kühlschrank

    Zwischen dem Kühlschrank und der Sitz-/Bettkonstruktion im Heck befindet sich ein schmaler, halbhoher Schrank. Da der Radkasten in den Schrank hineinragt haben wir diesen entsprechende verkleidet.


    Unter die Bodenplatte des Schrankes können vom Heck aus lange Gegenstände (Ski) bis unter den Kühlschrank durchgeladen werden. Des Weiteren befindet sich in der Seitenwand des Schrankes zum Heck hin eine herausnehmbare Platte, damit auch hier lange Gegenstände in den Schrank hinein von hinten durchgeladen werden können (Wakeboards). Die Platte ist erstmal nur provisorisch befestigt.


  • Fortsetzung: Kühlschrank & Arbeitsplatte
    Da uns das triste grau der Front des Kühlschrankes nicht gefallen hat haben wir die Frontplatte türkis foliert. Zur Einrahmung des Kühlschrankes und Überbrückung der Hohlräume haben wir uns für Alu-Riffelblech entschieden. Meine Freundin hat die Alu-Riffelblech Winkelprofile entsprechend vorbereitet (Zuschnitt, Schleifen sowie Bohren & Ansenken von Löchern) und dann seitlich des Kühlschrankes als vorstehende Dreiecke montiert.



    Anschließend haben wir dann die Arbeitsplatte, welche wir zuvor mit Kanten versehen hatten, befestigt. Dank der Ausnehmung an der Unterseite der Arbeitsplatte lässt sich auch die Verrieglung des Kühlschrankes gut bedienen.

  • Fortführung Ausbautagebuch


    Hallo zusammen,


    ein herzliches Dankeschön erstmal an alle, die dieses Forum hier ermöglichen. Darüber hinaus an alle, die mir mit Ihren Ausbautagebüchern wertvolle Ideen und Anregungen liefern oder auf meine Beiträge und Fragen reagiert und mir tollen Input gegeben haben.


    Auch für mich waren und sind das Feedback von Euch und die Möglichkeit, im jeweiligen Kontext Fragen in meinem Ausbautagebuch zu stellen, sehr wichtig und motivierend. Die diesbezügliche Entscheidung, dass nur noch der Autor Schreibrechte im Ausbautagebuch hat, finde ich sehr schade. Trotzdem kann ich diese natürlich nachvollziehen.


    Da Feedback im Ausbautagebuch hier so nicht mehr möglich ist und ich befürchte, dass die Selbstausbauer-Fraktion hier zukünftig deutlich weniger vertreten/aktiv sein wird, werde ich mein Ausbautagebuch vorrangig auf einer anderen Plattform fortführen.


    So lange ich jedoch das Gefühl habe, dass auch hier mein Ausbautagebuch noch auf Interesse stößt und für den ein- oder anderen hilfreich ist, werde ich auch hier meine Fortschritte von Zeit zu Zeit weiterhin dokumentieren. Klickt bei für euch interessanten Beiträgen gerne auf „gefällt mir“ damit ich weiß, dass noch jemand mitlist. Fragen und Anmerkungen per PN sind jederzeit gerne erwünscht.


    Auch die „neuen“ Möglichkeiten zum Stellen von Fragen in den entsprechenden Kategorien werde ich bei Bedarf gerne nutzen. Die entsprechenden Links stelle ich dann hier ein und bedanke mich schon jetzt für Eure Antworten.


    Liebe Grüße


    Nicky

  • Freut mich, dass offensichtlich durchaus Interesse an der Fortführung des Ausbautagebuches besteht wie die Anzahl an "gefällt mir" zu meinem letzten Beitrag zeigt :). Dann schreib ich mal ein bisschen weiter...

    Bad – Decke

    Das Bad hat zwischenzeitlich eine Decke bekommen. Zunächst haben wir an der Vorderkante des zukünftigen Spiegelschrankes über dem Waschbecken sowie an der Vorderkante des Hängeschrankes über der Toilette Leisten zur späteren Befestigung an die Decke geklebt.



    Anschließend hat die Decke 2 Lagen 19 mm Armaflex Dämmung (selbstklebend) bekommen.



    Zum Höhenausgleich und zur Befestigung haben wir um das Dachfenster herum teils noch 6 mm Pappel-Sperrholz als Unterkonstruktion befestigt. Anschließend kam eine zuvor sorgfältig zugeschnittene 3 mm Pappel-Sperrholzplatte an die Decke. Hier haben wir uns bewusst für eine wasserresistente Folienbeschichtung entschieden. Die Decke haben wir verschraubt. Sämtliche Schrauben werden später nicht sichtbar sein da sie unter dem Rahmen des Dachfensters oder in den Hängeschränken verschwinden.


    Durch die Deckenstärke ist der Rahmen des Dachfensters nicht mehr optimal eingerastet. Statt neue Befestigungsklammern und einen weiteren Zwischenrahmen zur Aufdopplung zu kaufen haben wir uns dafür entschieden, den Rahmen mit Hilfe einer Silikonfuge dazu zu motivieren, oben zu bleiben. Hierfür haben wir entsprechend abgeklebt.


  • Trockentrenntoilette – Teil 3: Wandausschnitt, Boden, Führung & Lüftung
    In den ersten beiden Teilen zu unserer selbstgebauten Trockentrenntoilette hatte ich bereits den Bau des Toilettenkorpus sowie das Einkleben des Trenneinsatzes beschrieben. Des Weiteren hatte ich bereits erwähnt, dass die Toilette fahrbar sein soll um sie bei Nichtgebrauch und/oder zum Duschen ein gutes Stück nach hinten in den Bereich unter der Sitzbank/dem Bett im Heck schieben zu können. Hierfür ist die Toilette mit Rollen versehen und hat im Bereich des Radkastens eine nach innen versetzte Seitenwand um an diesem vorbei zu kommen. Die Wand, durch die die Toilette durchfahren soll, haben wir ebenfalls bereits montiert wie in einem der früheren Beiträge beschrieben. Hier nochmal ein paar der Bilder:



    Wie man sehen kann ist der Boden unter der Toilette bereits montiert. Als Unterkonstruktion dient hier wieder ein Alugerüst mit Gewindebohrungen zur Verschraubung des Bodens. Die Dusche bekommt als Abdeckung noch einen Boden, dessen Oberkante sich dann auf demselben Niveau befindet wie der Boden unter der Toilette (wichtig damit die Rollen ihren Zweck erfüllen können).


    Uns ist eine gute Lüftung der Toilette wichtig. In der Decke befindet sich deshalb ein Pilzlüfterauslass, über den die Luft nach draußen abgeführt werden soll. Da die Toilette fahrbar ist haben wir uns dazu entschieden, den eigentlichen Lüfter nicht im Toilettenkorpus zu verbauen, sondern links neben der Toilette. Der Toilettenkorpus bekommt dann an der entsprechenden Stelle eine Aussparung.


    Was die Technik angeht habe ich mich für folgende Komponenten entschieden (ich geb’s zu… vielleicht etwas übertrieben):
    - Silent Wings 2 PWM Lüfter, 92 mm (Förderleistung von bis zu 55 m³/h)
    - Edelstahlschalter mit Lüftersymbol und blauer LED-Beleuchtung aus China (leuchtet, wenn der Lüfter läuft)
    - PWM-Regler mit Drehknauf zur Drehzahlregulierung um Verbrauch und Leistung optimal aufeinander abstimmen zu können


    Nach etwas Rumprobieren funktioniert jetzt alles so wie es soll.


    Es war auch gar nicht so einfach, passende Rohre und Übergangsstücke vom Lüfter zum Deckenauslass zu finden. Es ist dann teils Flachkanal und teils Rundrohr geworden.


    Im Bereich links neben der Toilette verläuft horizontal ein Aluprofil. Dieses dient als Führung für einen Kunststoffgleiter, der am Toilettenkorpus montiert ist. So ist auch gewährleistet, dass die Toilette schön eng an den Lüfter heranfährt.


  • Bad – Grundriss
    Damit wir uns die Platzverhältnisse im Bad besser vorstellen und die optimalen Höhen, Positionen und Dimensionen festlegen können habe ich die „Möbel“ erstmal aus Karton gebaut. Auf die Seite gegenüber der Toilette kommt ein Unterschrank mit zwei Drehtüren hin. Auf diesem sitzt eine runde Glasspüle. Mit ausziehbarem Duschschlauch habe ich keinen „hohen“ Wasserhahn gefunden. Deshalb bekommt der Wasserhahn eine entsprechende Erhöhung. Über den Waschtisch kommt ein Spiegelschrank.


    Im Bereich über der Toilette wird oben das Lüftungsrohr abgekoffert. Den Platz links und rechts davon werden wir irgendwie zugänglich machen. Unten drunter kommt dann ein Hängeschrank, der deutlich weniger weit nach vorne ins Bad ragt.



    Insgesamt kann ich mir gut vorstellen, dass der Grundriss mit den ermittelten Dimensionen und Positionen passen wird. Der Platz vor Toilette/Waschtisch und zum Duschen müsste ausreichen. Auch auf der Toilette kann man gut sitzen ohne sich den Kopf anzustoßen.

  • Bad - Abmessungen
    Da hier ja leider nur noch der Autor Schreibrechte hat wurde ich per PN gefragt: "Wie groß habt ihr das Bad insgesamt dimensioniert? Wie sind die Abmaße?"
    Für den Fall, dass die Antwort auch für andere interessant ist gebe ich sie hier:


    Das Bad hat auf Bodenhöhe Abmessungen von ca. 122 cm x 70 cm. Die Duschwanne ist 70 cm x 70 cm groß. Auf der einen Seite der Duschwanne befindet sich der Toilettenblock. Dieser hat bei nach hinten gefahrener Toilette eine Tiefe von ca. 30 cm. Auf die andere Seite der Dusche kommt der Waschtisch-Unterschrank. Von der Duschwanne bis zur Wand sind es hier ca. 22 cm. Deshalb bekommt das Schränkchen unten einen Sockel, über welchen der Unterschrank selbst dann ca. 8 cm nach vorne über die Duschwanne überkragt. Die Waschtischfläche, auf der sich das Waschbecken befindet wird somit ca. 30 cm tief sein. Wenn man die Toilette zur Benutzung ca. 25 cm nach vorne fährt hat man im Kniebereic immer noch ausreichend Platz.


    Aufgrund der Fahrzeugwölbung ist das Bad im oberen Bereich natürlich weniger als 70 cm breit.

  • Bad – Links neben Toilette
    Im Bad ging es erstmal links neben der Toilette beim Lüftungsschacht weiter. Das Schränkchen unten in diesem Bereich soll von vorne zugänglich sein. In der oberen Abdeckung befindet sich der AN/AUS-Schalter und der PWM-Regler des Lüfters. Sicherheitshalber hat meine Freundin sämtliche Ecken/Übergänge im unteren Bereich mit Silikon verfugt.


    Zuerst haben wir das vordere Türchen angefertigt. Damit sich dieses beim Öffnen nicht mit dem vorstehenden Alu-Winkelprofil an der Eingangstüre des Bades in die Quere kommt musste die Vorderkante der Türe rund abgefräst werden. Des Weiteren hat das Türchen einen Push-Lock-Verschluss bekommen und wurde mit Hilfe von entsprechenden Scharnieren befestigt. Sämtliche Schnittkanten hat meine Freundin mehrfach mit Bootslack versiegelt (auch die Schnittkanten des Ausschnittes in der Wand hinter der Toilette).


    Anschließend habe ich die obere Abdeckung des Schränkchens angefertigt: Ausmessen – Zuschneiden – Ausschnitte & Ausnehmungen für Lüfter-Schalter & PWM-Regler – Kanten Aufbringen – Schließblech für Push-Lock montieren – Befestigungswinkel montieren.


    Vor der Montage der Abdeckung habe ich mich dann noch ein bisschen weiter um die Elektrik gekümmert: Die Anschlüsse der Lüftersteuerung habe ich nochmals geprüft und ordentlich verstaut. Des Weiteren habe ich einen Mi-Light CCT LED Controller verbaut und hieran einen CCT LED-Streifen angeschlossen. Ein CCT LED-Streifen hat Warmweiße & Kaltweiße LEDs, sodass sich nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbtemperatur steuern lässt. Der LED-Streifen hängt erstmal noch aufgerollt rum und kommt später in ein Eckprofil vor dem Lüftungsschacht. So wird auch gleich der Spalt zwischen Wand und Lüftungsschacht abgedeckt.


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!